Atticus , a, um (Ἀττικό ... ... feste, Vell.: subst., Atticus, ī, m., der Attiker, Athener, Ter. ... ... Nep. Thras. 3, 1). – Als Beiname: T. Pomponius Atticus (weil Pomp. lange in Athen gelebt ...
Xeno , ōnis, m. (Ξένων), ein epikureischer Philosoph aus Athen, von Cicero u. Attikus geschätzt, Cic. ad Att. 5, 10, 5 u.a.
Sēius , ī, m., röm. Name, unter dem bes. bekannt M. Seius, ein reicher röm. Ritter, Freund des Attikus u. Cicero, Varro r. r. 3, 2, 7; 3, ...
2. Nepōs , ōtis, m., ein röm. Beiname, unter dem am bekanntesten Cornelius Nepos, ein berühmter Geschichtsschreiber, Freund des Pomp. Attikus, Cicero u. Katull, geb. um 90, gest. um 30 v. ...
astēr , eris, m. (ἀστήρ), I) ... ... 1, 14, 21 (ed. Ian griech. geschr.). – II) aster Atticus, eine Pflanze, bei Plin. auch bubonion, bei Verg. u. ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. ... ... i, m. (Ἄλεξις), I) ein Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 5, 20, 9; 7, 7, 7. ...
2. Attica , ae, f., s. Atticus no. I a. E.
1. Atticē , Adv. (Atticus), attisch, dicere, Cic. u. Quint.: loqui, Quint.: Attice pressi oratores, Quint.
būbōnion , ī, n. (βουβώνιον), eine gegen die Geschwulst der Schamteile gebrauchte Asternart, sonst aster Atticus gen., Plin. 27, 36.
Atticula , s. Atticus no. I a. E.
Pompōnius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten T. Pomponius Atticus, Freund Ciceros, dessen Leben Kornelius Nepos beschrieben hat, Nep. Att. 1 sqq., oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. 2 ...
per-atticus , a, um, sehr attisch = sehr gewählt in der Darstellung, philosophus, Fronto ad M. Caes. 1, 8 (2, 1). p. 23, 13 N. (wo aber nach Studemunds Angabe die Hdschr. peraticum, d ...
hyophthalmus , ī, m. (ὑόφθαλμος), Schweinsauge, die auch Aster Atticus u. rein lat. inguinalis (Schamkraut) gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 61.
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) ...
Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζή ... ... III) ein späterer griech. Philosoph, Anhänger des Epikur, Lehrer des Cicero und Attikus, Cic. de fin. 1, 16; Tusc. 3, 38; de ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans ...
1. nāsus , ī, m. (zu naris), die ... ... ridere naso, Mart. – dah. spöttischer Witz, Satire, nasus Atticus, Sen. rhet.: Lucilius primus condidit stili nasum, Plin.: non cuicumque datum ...
sapor , ōris, m. (sapio), I) der Geschmack ... ... Redeweise, der feine Ton, vernaculus, Cic. Brut. 172: Atticus, Quint. 12, 10, 75; vgl. 6, 4, 107. ...
cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... tenet copula (δεσμός ἄῤῥηκτος), Hor.: ut esset (Atticus) talium virorum copula, Nep.: copulae nuptiales, Apul.; u. so v. ...
Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... von Jugend auf (Nep. Att. 12, 1), Gemahl der Tochter des Attikus, der Pomponia, dann der Schwestertochter des Augustus, der Marcella, dann der Tochter ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro