baculum , ī, n. u. (spätere Form) ... ... Flor.: u. der Bühnenkönige, elapsum baculum cito resumere, Suet. – als Stütze beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen. rhet. u. ...
cavo , āvī, ātum, āre (cavus), hohl machen, aushöhlen ... ... Pont. 4, 10, 5: corneum cavatum ad id (zu diesem Zwecke) baculum, Liv.: oppida cuniculis cavata, unterminierte, Plin.: parmam gladio, durchbohren, ...
pēra , ae, f. (πήρα), der ... ... pera viatoria, Placid. gloss. – als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, baculum peraque, Apul. apol. 22. Mart. 4, 53, 3: pera, ...
nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen ... ... cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II) bildl.: A) im allg.: ...
ad-uncus , a, um, hackenförmig einwärts gekrümmt, eingebogen ... ... Ter. u. Suet.: unguis, Cic.: rostra, Col.: serrula, Cic.: baculum, Liv.: aratrum, Ov.: ferrum, Veget. – praepes Iovis adunca heißt ...
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), das Stäbchen, Stöckchen, I) im allg.: bacillum corneolum, Afran. fr.: huic (Polyphemo) maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id ...
argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: baculum, Flor.: carpentum, Flor.: pecunia, Augustin.: nummus, Varr. fr., Plin. ...
sambūceus (sabūceus), a, um (sambucus, sabucus), aus Holunder ... ... . 29, 57 (wo Sillig samb., Jan u. Detl. sab.): baculum, Aur. Vict. de vir. ill. 10, 2 (wo samb. ...
im-bēcillus , a, um (vgl. baculum), schwach, gebrechlich, kraftlos, I) eig. (Ggstz. validus, valens, robustus, fortis), 1) im allg.: a) übh.: filius, Cic.: agnus, Col.: oculi, Sen.: ...
pāstōrālis , e (pastor), zu den Hirten gehörig, ... ... usw., Hirten-, vita, Hirtenleben, Varro: habitus, Liv.: baculum, Sil.: dea, Solin.: canis, Colum.: myrtus, Wurfstab der Hirten aus ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... poet., c. alqm, jmd. besorgen = abgeben, machen, pastorem ad baculum possum curare, Prop. 4, 2, 39. – b) als publiz. ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... . Objj. heraus-, abwerfen = heraus-, fort-, abschleudern, absenden, abschießen, baculum in animal, Plin.: hastam in fines eorum, Liv.: pila, Caes.: pilum ...
prōnus , a, um (prō), vorwärts geneigt, sich vorwärts ... ... Varro: pronus pendens in verbera, vorhangend zum Schlage, Verg.: pr. in baculum, sich bückend auf usw., Apul.: pecora, quae natura prona finxit, ...
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... (Ggstz. exiguior), Ulp. dig.: taurus validissimus, Cornif. rhet. – v. baculum, Cels.: bipennis, Verg.: ventus, fulmen, flumen, Lucr. – m. ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem ...
prae-lūceo , lūxī, ēre, I) vorleuchten, A) eig.: a) v. Lichte, faces praeluxere, Mart.: praelucet ... ... ep. 1, 1, 83. – II) hervorleuchten, sehr leuchten, baculum praelucet, Plin. 32, 141.
palūdāmentum , ī, n., der vom sagum durch Länge, ... ... u.a. (vgl. Apul. apol. 22 hoc Diogeni et Antistheni pera et baculum, quod imperatoribus paludamentum): v. der Agrippina getragen, Plin. 33, 63 ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro