Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ema

ema [Georges-1913]

ēma , atos (αἷμα), das Blut, Cass. Fel. 39. p. 86, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
madeo

madeo [Georges-1913]

madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, ... ... im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist beregnet, Mart.: Persae madent unguento, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 752-753.
cruor

cruor [Georges-1913]

... , Cic.: cruorem ore eiectare, Verg.: si oculi suffunduntur cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: oblitus (beschmiert) faciem (im G.) ... ... (Bürgerblut, Bürgermord), Cic.: adde cruorem stultitiae, füge zur Narrheit noch Blut (Mord) hinzu = nimm an, daß aus dieser Narrheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774.
adulo

adulo [Georges-1913]

adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, ... ... des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut mit dem Federschweif ab, Acc. tr. 390 1 . – v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 150-151.
tabum

tabum [Georges-1913]

tābum , ī, n. = tabes, I) die ... ... der Eiter, die Jauche, das verwesende Blut, expressum dentibus tabum, Ps. Quint. decl. 12, 9: stillantis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3006.
lamia [1]

lamia [1] [Georges-1913]

1. lamia , ae, f. (λαμία), ... ... durch allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber schöne Jünglinge an sich lockten, ihnen das Blut aussaugten und ihr Fleisch genossen, Vampire, Unholdinnen, Hor. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
assir

assir [Georges-1913]

assir , archaist. = Blut, wov. assirātum , ī, n., ein Getränk aus Wein und Blut, Paul. ex Fest. 16, 12 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 644.
floreo

floreo [Georges-1913]

flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, ... ... florentes ferulae, Verg.: floret terra (Ggstz. horret), Cic.: floret annus, blüht, ist voller Blüte, Ov. – B) bildl.: a) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2793-2794.
sanies

sanies [Georges-1913]

saniēs , ēi, f. (Nbf. v. sanguis), I) verdorbenes Blut und andere Säfte des Körpers, die noch nicht in weißen u. zähen Eiter (pus) übergegangene Jauche, Wundjauche (s. Cels. 5, 26, 20 sanies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2483.
elingo

elingo [Georges-1913]

ē-lingo , līnxī, ere, auslecken, corda eorum (v. Schlangen), das Blut aussaugen, Vulg. Baruch 6, 19: im Bilde, elinxi stillam dulcedinis ex tua veritate, Augustin. conf. 13, 30 extr. – / Plin. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2387.
sanguis

sanguis [Georges-1913]

... = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u ... ... magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: ... ... .: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2481-2483.
aspergo [2]

aspergo [2] [Georges-1913]

2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... , Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: aquarum, angespritztes Wasser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623-624.
cruento

cruento [Georges-1913]

... übh.: ex omni rupe conchylium trahitur, quo vestis cruentetur, mit Blut besudelt (verächtl. = blutrot gefärbt) werde, Sen. rhet.: u ... ... mensam hospitis sanguine, Liv.: sacra mensae deosque hospitales caede principis, durch das Blut des ermordeten Kaisers entweihen, Tac.: secures suas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773.
cruentus

cruentus [Georges-1913]

... 1) eig.: a) übh., blutig = mit Blut befleckt od. bespritzt, od. besudelt, ... ... blutig = mit Verwundung, mit Blutvergießen, mit Mord verbunden, Blut kostend, Blutvergießen herbeiführend, victoria, Sall.: annus, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773-1774.
sanguino

sanguino [Georges-1913]

... tr.: A) jmd. bluten machen, jmdm. Blut lassen, jmd. zur Ader lassen, alqm, Pelagon ... ... latus servo pessimo, Vulg. Sirach 42, 5. – b) mit Blut besudeln, puerperio sanguinati panni, Porphyr. Hor. epod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2481.
palmatus

palmatus [Georges-1913]

palmātus , a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke der flachen Hand versehen, palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
succilus

succilus [Georges-1913]

succilus , ī, m. (sub u. cilium), das Unterlaufen des Augenlides mit Blut, Caper 111, 13 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
exsanguis

exsanguis [Georges-1913]

ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, I) eig.: animantes, Lucr.: umbrae, Verg. u. Ov.: animae, Ov. – II) übtr.: a) erblaßt = tot, corpus, Verg. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsanguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
incruente

incruente [Georges-1913]

incruentē , Adv. (incruentus), ohne Blut, ohne unser Blut zu vergießen (griech. ἀναιμωτί), Prud. perist. 10, 1094.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incruente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
dematrico

dematrico [Georges-1913]

dēmātrīco , āvī, ātum, āre (de u. matrix), einem Tiere das Blut aus der Gebärmutterschlagader abzapfen, Veget. mul. 3, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dematrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon