ōsculum , ī, n. (Demin. v. 1. os), ... ... = der Kuß, Komik. Cic. u.a.: breve osc., ein flüchtiger K., Tac.: collabella osculum, Laber. com. fr ...
coāctio , ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung ... ... Versteigerungen eintreiben, Suet. Vesp. 1, 2. – II) c. causae in breve, kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – III) eine ...
candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß ... ... im allg.: ut solet aër purpureus fieri, cum primum aurora movetur, et breve post tempus candescere solis ab ortu, Ov. met. 6, 47 sqq.: ...
col-licio (conlicio), ere (con u. lacio), verlocken, verleiten, m. Infin., ne me in breve conlicias tempus gaudio hoc falso frui, *Ter. Hec. 842 Fl.
trānscursōrius , a, um (transcurro), vorübergehend, neque id breve aut transcursorium fuit, Iul. Val. 3, 22 Mai (Kübler transitorium).
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige ...
vēr , vēris, n. (aus *vesr = griech. ... ... 68, 16. – II) meton. für das, was der Frühling bringt, breve ver populantur apes, die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. ... ... in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin. ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... eo plus in (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores ...
2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce ... ... loco essetis, quid aliud fecissetis, Cato fr.: u. so cedo, si breve parvi sortita est lateris spatium, sag wie nun wenn usw. = vollends ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... . löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate ...
vīmen , inis, n. (vieo; vgl. altind. véman-, ... ... Gefäß, der Korb, curvum, Bienenkorb, Ov. rem. 186: breve Picenarum, Mart. 4, 88, 7. – 2) insbes., der ...
... folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et ... ... 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.). B) bildl.: 1) zwischen zwei ...
... illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. ... ... Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... s. 1. citō. – Plur. = verba, oratio, zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, Cic.: u. so breviter et ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro