fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) ... ... 15. – b) der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u. Reinigungsort, ...
Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe des Palatins, über dem Vestatempel gelegen, da, wo die sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) steht, Cic. de rep. 2, 53 ...
dēmos , ī, m. (δημος), I) ... ... , demon Atheniensium pingere, Plin. 35, 69. – II) der Bezirk, Gau, die Gemeinde (rein lat. pagus), deren ...
nomos , ī, m. (νομός), der Kreis, Bezirk, Plin. 5, 49 u.a.
Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπός), I) Fluß in Böotien, der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei ...
Milyas , adis, Akk. ada, f. (Μιλυάς), ein Bezirk von Großphrygien, später von Lyzien, dessen Einwohner οἱ Μιλύαι hießen, Liv. 38, 39, 16. – Ders. Commūne Milyadum , Cic. II. ...
Aeniānes , um, m. (Αἰνιανες), alter griech. Volksstamm in Ötäa (d.i. dem vom Sperchëus durchflossenen Bezirk am Öta), im südl. Thessalien, Cic. de rep. 2, 8. ...
Praetūtiī , iōrum, m., eine Völkerschaft in Italien, und zwar ... ... den Fluß Tenate vom eigentlichen Picenum getrennt, bis zum Flusse Vomanus im Süden, jetzt Bezirk von Teramo, bekannt durch Weinbau; wovon A) Praetūtius , a, ...
ānulārius , a, um (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, ... ... 7, 14, 2: Scalae, die Stiegengasse der Ringschmiede in Rom im achten Bezirk, Suet. Aug. 72, 1. – subst., a) ānulārius, ...
toparchia , ae, f. (τοπαρχία), die Landschaft, der Bezirk, die Statthalterschaft, Plin. 5, 70. Vulg. 1 ...
... 969;νιτις), ein Bezirk der jenseit des Jordans an der Grenze von Arabien gelegenen Landschaft Peraea ... ... 1. – Dav. Trachōnītēs , ae, m., aus dem Bezirk Trachonitis, Aur. Vict. de Caes. 28, 1 (wo ...
Stēllātis campus od. ager , ein süblich von Kales gelegener sehr fruchtbarer Bezirk in Kampanien, Cic. de lege agr. 1, 20 u. 2, 85. Liv. 9, 44, 5; 22, 13, 6. Suet. Caes. 20, ...
... die Landschaft, der Bezirk, das Gebiet, in eiusmodi regione atque provincia, ... ... ein Teil der Stadt Rom oder der Ländereien um Rom, Viertel, Bezirk, Kreis (unter Servius Tullius 4 der Stadt und 26 des ...
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus ... ... .: u. meton. = das Gebiet, Land, der Bezirk, in mediis Eburonum finibus, Caes.: in alienis finibus decertare, Caes.: ...
... als Raum = Gegend, Landschaft, Bezirk, Kreis, Kanton, caeli, Cic.: plaga caeli, cui lactea nomen ... ... oceani, Hieron. – zuw. v. den Bewohnern, plaga (Kanton, Bezirk) una (Materinam ipsi appellant) non continuit modo ceteros in armis, ...
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... otioso cum bove pagus, Hor. – II) im weiteren Sinne, der Bezirk, Gau, Kanton (sowohl der Ort als die Bewohner), collegia omnia ...
Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... ;αρεῶτις), die Umgegend um Marea, der mareotische Bezirk, Plin.: palus, Curt., u. bl. Mareotis, Lucan., der ...
tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. ... ... und 26, später 31 für den ager Romanus (tribus rusticae), der Bezirk, der Gau, die Tribus, s ...
canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein ... ... stehend wurden, der Plur. canabae = Krämerrevier od. - bezirk, später feste Ansiedelungen mit Korporationsrechten, kanabae legionis X III, Corp. ...
templum , ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, ... ... man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro