... ī, m. (Demin. v. flos), das Blümchen, Blütchen, I) eig. u. meton.: A) eig.: ... ... das Beste) carpam, Cic.: flosculos omnium partium colligere, von allen Seiten Blümchen zusammenhäufen, Quint. – B) meton., ...
flōscellus , ī, m. (Demin. v. flos), das Blümchen, Blütchen, Ps. Apul. herb. 50. Not. Bern. 43.
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... auf die Seite-, aus den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc ...
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge ... ... Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., hāc ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, glänzen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B ...
fulgur , uris u. oris, n. (fulgeo), I) das Blitzen, Blinken, der blitzende od. blinkende Glanz, -Schein, der Schimmer, solis, flammai, Lucr.: galeae, Claud.: rapidum Aetnaeo ...
... die Blase, das Bläschen, I) im allg.: opium fictum in pusulas coit (in ... ... – II) insbes., als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Cels., ...
fulgor , ōris, m. (fulgeo), I) das Blitzen, Blinken, der Schimmer, 1) eig., candelabri, Cic.: solis, Plin. u. Augustin.: armorum, Hor.: auri fulgor, argenti nitor, candor eboris, Min. Fel. ...
nitrum , ī, n. (νίτρον), ... ... natürliche Soda, Natron, noch jetzt in den Morgenländern zur Seife, sowie zum Bleichen und Färben der Tuchstoffe angewendet, Plin. 31, 106 sqq.: sal nitrum, ...
papula , ae, f., die Blatter, das Bläschen, Hitzbläschen, Afran. com. fr., Verg., Cels. u.a. – Sprichw., papulas observatis alienas obsiti plurimis ulceribus, ihr seht den Splitter in des Bruders Auge, aber ...
papulo , āre (papula), Bläschen verursachen, auf der Haut, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 34 u. 3, 4, 54.
... insbes.: A) als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Tibull. ... ... et ulcuscula, Sen. ep. 72, 6. – B) eig. das Bläschen auf dem geschmolzenen, reinen Silber; dann meton. = das ...
īn-spicio , spēxī, spectum, ere (in u. specio), I) in etw. (hinein)blicken, (hinein)sehen, auf etwas hinsehen, A) eig.: 1) im allg.: intro, Plaut.: inspicere tamquam in ...
dē-specto , āre (Intens. v. despicio), auf etwas (von einer Anhöhe) herabsehen, -blicken, I) eig.: a) v. Pers.: terras captas, Verg.: terras ex alto, Ov. – b) v. Örtl., ...
vēsīcula , ae, f. (Demin. v. vesica), I) das Bläschen, mit Luft, Lucr. 6, 130 (wo Lachm. u. Bern. vensicula; vgl. vesica /): an Gewächsen, Cic. de div. 2, 33 ...
pūsulātus , a, um (pusula), mit Bläschen versehen, argentum, geschmolzenes, reines Silber, Alfen. dig. 19, 2, 31 M. Vgl. pustula no. II, B u. pustulatus.
exanthēma , matis, n. (εξάνθημα), ein Ausschlag auf der Haut, der sich in Bläschen od. Blattern zeigt, Marc. Emp. 9.
pūstulātus , a, um (pustula), mit Bläschen versehen, argentum, geschmolzenes, reines Silber (vgl. pustula no. II, B), Suet. Ner. 44, 2. Mart. 7, 86, 7. Vgl. pusulatus.
spectāmentum , ī, n. (specto), der Anblick, das Schauspiel, das sich den Blicken darbietet, Fronto de diff. voc. p. 531, 15 K.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro