... pacto non staretur, Liv. – II) büßen, durch Buße od. Strafe abwenden, pericula publica, ... ... od. poenam u. dgl., eine Strafe bezahlen = leiden, büßen für etw., poenas peccati, Cic.: poenas temere ... ... pro caede, Ov.: supplicia crucibus, am Kreuze büßen, den Kreuzestod erleiden, Iustin.: augurium malis, ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. ...
mamma , ae, f. (μάμμα, μάμμη), ... ... Menschen, die fleischige Erhöhung an beiden Seiten des oberen menschlichen Rumpfes, der Busen, die Brust (im engeren Sinne), α) der Frauen, ...
Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), ... ... Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. ...
Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, ... ... Thraziens, früher Grenzfluß gegen Mazedonien, der auf dem Hämusgebirge entspringt und in den strymonischen Busen mündet, j. Karasu od. Struma (Strumo), Mela 2, 2, ...
Pēnēus u. - ēos , ī, m. (Πη ... ... der auf dem Pindus entspringt u. zwischen dem Olymp u. Öta in den thermäischen Busen mündet, j. Salambria od. Salamenia, Ov. met. 1, 569 ...
oppeto , īvī u. iī, ītum, ere (ob u. peto), entgegengehen, poenas superbiae, seinen Übermut büßen, Phaedr. 3, 16, 2. – bes. pestem od. ...
luella (luēla), ae, f. (luo), das Büßen, Lucr. 3. 1013.
īn-sinuo , āvī, ātum, āre, I) in den Sinus (Busen) stecken, manum, Tert. de res. carn. 28: manus, Apul. met. 9, 5. – II) in das Innere von etwas, tief in etwas gelangen-, ...
nūtrīco , āre (nutrix), säugen, füttern, nähren, ... ... . 2, 8, 4: viperam sub ala, sprichw. = eine Schlange am Busen nähren, Petron. 77, 1: partus suos, Ps. Apul. Ascl. ...
Caecubum , ī, n. u. Caecubus ager , eine ... ... die edelste Sorte italienischer Weine berühmte Ebene in Latium am fundanischen See u. kajetanischen Busen, beim j. Kastell Vetere, Mart. 13, 115. Plin. 2, ...
in-aestuo , āre, in etw. erbrausen, ... ... , 2. – bildl., quodsi meis inaestuet praecordiis libera bilis, wenn im Busen mir ungehemmt (entfesselt) erbrauset zürnender Eifer, Hor. epod. 11, 15: ...
mōrigero , āre = morigeror, willfahren, sibi, seine Lust büßen, Plaut. Amph. 981.
strophium , iī, n. (στρόφι ... ... herumgewunden wird; dah. I) die Busenbinde, womit der allzuvolle Busen unterbunden und zusammengehalten wurde (rein lat. fascia pectoralis; vgl. Non. ...
Rhīzinium , iī, n., alte feste Stadt in Illyrien an dem schmalen rhizäischen Meerbusen, j. R zano am Busen von Kattaro, Plin. 3, 144. – griech. Nbf. Rhīzōn , onis, m. (Ῥίζων, ονος ...
amictōrium , ī, n. (amicio), ein Linnentuch zum Umwerfen, das Hals-, Busen - od. Brusttuch, Hieron. Iesai. 2, 3, 23 (auch Überschr. zu Mart. 11, 149). – im weitern Sinne übh. ...
Oestrymnis , Akk. in, f. (sc. arx), Oestrymnicus ... ... Vorgebirge, Meerbusen u. Inseln von uns unbekannter Lage, der Meerbusen viell. der Busen von Gascogne, die Inseln viell. die Cassiterides (w. s.), Avien. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): ...
fleo , flēvī, flētum, ēre, I) intr. weinen ... ... Curt., effusissime, Sen.: alci, vor jmd. weinen, seine Tränen in dessen Busen ausschütten, Prop. 1, 12, 15: alqm flere cogere, zu Tränen ...
sāno , āvī, ātum, āre (sanus), heilen, gesund machen ... ... consolatione, Hirt. b. G.: curas, Tibull. u. Prop.: scelus, büßen, Sen. poët.: cuius causa non sanari potest, Cic.: litterae me sanarunt ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro