caesariēs , ēī, f. (altind. k sara- ... ... pan.: nitida, Verg.: horrida, Ov. – caesaries quam decet, Plaut.: vidit e Bereniceo vertice caesariem, Catull.: calamistris vibrare ... ... Barth Claud. epith. Honor. 99), Catull. u.a. – caesaries longae barbae, das ...
caesaries Auflösung: 22 x 44 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: caesaries cippus ...
clārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... eig.: A) fürs Gesicht: c. oculis video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr. – B) fürs ...
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) ... ... verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi vitiatique commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae ...
1. missus , ūs, m. (mitto), I) das Schicken, Absenden, 1) im allg.: missu Caesaris ventitare, von Cäsar abgeschickt, Caes.: Archippi regis missu, Verg. – ...
dē-iero (dē-iūro), āvī, ātum, āre (de u ... ... deierat, Cornif. rhet.: Bacchis deierat persancte, Ter.: deier. per genium alcis (Caesaris), Sall.: deier. per manes, Mela: deier. per superos, Lact.: deiur ...
fulvus , a, um (verwandt m. flavus) = ξανθός ... ... . Sande, Golde, Verg.: cera, Plin.: sidera, Tibull.: nubes, Verg.: caesaries, Verg.: comae, Ov.: aquila od. ales Iovis (wegen seiner ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi orbes, qui caelum quasi medium ...
2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe gebracht ...
ectypus , a, um (εκτυπος), ... ... . von erhaben gearbeiteten Kunstsachen in Holz, Erz, Marmor, Edelstein, imaginem Tiberii Caesaris habens ectypam et eminente gemmā, hatte (in einem Ringe) den ...
aurifex , ficis, m. (aurum u. facio), der ... ... 33, 93. Quint. 9, 2, 61. Augustin. serm. 15, 4: Caesaris aurif., Corp. inscr. Lat. 6, 3951: aurif. de sacra via, ...
dē-fluus , a, um (defluo), herabfließend, torrens, ... ... -wallend, gradus (Ggstz. obliquus), Stat. Theb. 9, 325: caesaries, Prud. perist. 13, 30: splendor ab alto, Stat. silv. 1 ...
horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, ... ... Verg.: hastilibus horrida myrtus, Verg.: silva dumis horrida, Hor.: barba, Cic.: caesaries, Ov.: iecur, rauhe (Ggstz. iecur nitidum), Cic. – sus, ...
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot ...
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl ... ... , dissensio), I) eig.: patris patruique perpetua vitae c., Liv.: c. Caesaris et Pompeii, Val. Max.: omnium ordinum, Lentul. in Cic. ep ...
1. prōmissus , a, um, PAdi. (v. promitto), ... ... lang, v. Haar, das man hat wachsen lassen, capillus, Caes.: caesaries, Liv.: comae, Ov.: barba, Liv. u.a. (s. Drak ...
concessus , ūs, m. (concedo), das Zugestehen, Einräumen, das Zugeständnis, die Bewilligung, ... ... . – sonst im Abl., concessu illius, Cic.: c. omnium, Cic.: Caesaris c., Caes.: c. patrum, Tac.
malleātor , ōris, m. (*malleo, āre), der Hämmerer, Pocher, balucis Hispanae, Mart. 12, 57, 9: malliatores monetae Caesaris, Corp. inscr. Lat. 6, 44.
horrificus , a, um (horror u. facio), I) struppig gemacht, struppig, caesaries, Lucan. 2, 372. – II) Schaudern-, Grausen-, Entsetzen erregend, grausenhaft, entsetzlich, schrecklich, bustum, Lucr.: letum, Verg.: poena, Gell ...
ē-mātūrēsco , tūruī, ere, völlig reif werden, Plin. u. Gell. – übtr., si modo laesi ematuruerit Caesaris ira, mit der Zeit sich mildere, Ov. trist. 2, 1, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro