calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. ... ... vel potius ardentior animus quam hic aër, Cic.: urceus calidus, Plaut.: fornax calidus, Lucil. fr.: venti calidi, Ps. Quint. decl.: aqua ... ... , 3, 53. Drak. Sil. 15, 337), equus, Verg.: calidus iuventā, Hor.: redemptor, ...
callidus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... auceps, Ov.: fur, Mart.: homo callidus ac veterator, homo versutus et callidus od. callidus et versutus, Cic.: homo c. et ad fraudem ... ... callidus usu, Ov. her. 19 (20), 25: iuncturā callidus acri, Pers. 5, 14. ...
1. fōns , fontis, m. (v. fundo, s ... ... Quelle, f. Bandusiae, Hor.: f. Aponi, Suet.: f. calidus, frigidus, Lucr. u. Ov.: fontes frigidi medicatique, Cels.: caldi ...
2. lēno , lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. ...
calda , s. calidus.
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) ... ... Cic.: carinae (v. der Europa), Hor.: verborum, Cic.: persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau zu überreden, Amm.: stilus est dicendi opifex ...
calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm, a) eig., clauso stabuletur calidissime, Pelagon. veterin. 23. p. 79. – b) übtr., α) warm, mit Feuer, dixit calide, acriter, culte, Plin. ...
calido , āvī, āre (calidus), wärmen, Pelagon. veterin. 7. p. 41.
caldum , ī, n., s. calidus.
caldus u. Caldus , s. calidus.
... (Ggstz. frigidus u. calidus, s. Sen. ep. 92, 21 B. mehrmals), ... ... et calidum) tepidum est, Sen.: quia tepidus es et nec frigidus nec calidus, incipiam te emovere ex ore meo, Vulg. – neutr. tepidum ...
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... als auch eigenen Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus admodum, Plaut.: ast. viri, Plaut.: ast. homo, Cic.: ...
callidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (callidus), gewitzigt, im guten Sinne klug, einsichtsvoll, gescheit, geschickt, im üblen Sinne = verschmitzt, verschlagen, schlau, facete et c. ordiri rem, Plaut ...
flābrum , ī, n. (flo), das Blasen, Wehen des Windes, cum aër calidus flabro movetur, Macr. 7, 8, 14: gew. im Plur. (s. Serv. Verg. georg. 2, 293), Lucr., Verg. u ...
frīgidus , a, um (frigeo), kalt, I) neutral, kalt, frostig, kühl (Ggstz. calidus), A) eig.: a) physisch, imber, Verg.: aqua, Quint ...
blandior , dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, ... ... v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de ...
as-sentor (ad-sentor), ātus sum, ārī (Intens. v ... ... nach dem Munde reden und so schmeicheln (Ggstz. adversari), (callidus adulator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: benevolentiam ...
stolidus , a, um (v. *stoleo, ein Tölpel sein, wie calidus v. caleo etc., vgl. stolo u. stultus), I) tölpelhaft, albern, töricht, dummdreist, brutal, unsinnig, a) von Perf., Enn., ...
im-perītus , a, um (in u. peritus), in ... ... Laie od. Pfuscher in etw. (Ggstz. peritus, callidus), α) m. Genet.: imperitus nandi (Ggstz. peritus nandi), ...
calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, das Gewitztsein, die praktische Lebensklugheit, im guten Sinne der feine, richtige Blick, die geistige Gewandtheit, im üblen Sinne die ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro