cancer , crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), ... ... 499, 27 D.: sermo eorum ut cancer serpit, frißt um sich wie der Kr., Vulg. 2. Tim. 2, 17: sermones eorum velut cancer et pestem fugiendo vitate, Cypr. ep. ...
1. prōrsus (altlat. prossus, prōsus), Adv. (pro ... ... (Ggstz. rursus, rūsus, rückwärts), non prorsus, sed transvorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. Pseud. 955: rursus prorsus reciprocat fluctus, Enn. fr. ...
cancero , āvī, āre (cancer), krebsartig werden, oculus equo si canceraverit, Pelagon. veterin. 434: vulnus tabo et sorde putredinis cancerare, Ps. Ambr. de paen. 3.
1. carabus , ī, m. (κάραβος), eine Art langgeschwänzter Meerkrebse (nach Beckmann Cancer Cursor, L.), Plin. 9, 97.
octipēs , pedis (octo u. pes), achtfüßig, cancer, Prop. 4, 1, 150. Ov. fast. 1, 312.
cancellī , ōrum, m. (Demin. v. 2. cancer), das Gitter, die Einzäunung, die Schranken, A) eig.: c. scaenici, Varr. (auch Ov. am. 3, 2, 64 gemeint ...
sub-volvo , ere, hinaufwälzen, manibus saxa, Verg. Aen. 1, 424. – Passiv subvolvī medial = sich unter etw. hinwälzen (hinbewegen), alvo Helices Cancer subvolvitur, Avien. phaenom. 379.
carcinos u. - us , ī, m. (κα ... ... 962;), der Krebs als Tier u. Gestirn, rein lat. cancer, Ampel. 2, 4 (Form -us). Lucan. 9, 536 ...
pīnotērēs (pīnothērās), ae, m. (πινοτ ... ... (pina), die kleinste Art von Krebsen, nach Harduin Bruder Bernhard (Cancer Bernhardus, L.), Cic. de fin. 3, 63. Plin. 9, 98 ...
asellifer , fera, ferum (asellus u. fero), den Esel tragend, cancer (als Sternbild), Anthol. Lat. 761, 57 R.
fistulōsus , a, um (fistula), I) voll Röhren ... ... .: spongea, Plin. – als mediz. t. t., fistulös, cancer, Cato r. r. 157, 3. – II) mit einer Röhre ...
flūminālis , e (flumen), zum Flusse gehörig, Fluß-, navigationes, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 44: cancer, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 119: genus piscium ...
cancerōsus , a, um (cancer), voller Krebsgeschwüre, pes, Hieron. tract. in psalm. 133: vulnus, Veget. mul. 3 (2), 28, 5.
cancerāsco , āvī, ere (cancer), krebsartig eitern, Plin. Val. 1, 10. Marc. Emp. 9. Ps. Apul. herb. 36.
cancerātus , a, um (cancer), krebsartig, vulnera, ulcera, Plin. Val. 4, 32 u. 51.
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... nec cedere quoquam, Lucr.: inanis cedis, Plaut.: transvorsus, non provorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. – b) übtr.: α) gehen, schreiten, ...
Lerna , ae, f. u. Lernē , ēs, f ... ... lernäisch, anguis, Verg., serpens, Amm., hydra, Prop., echidna, Ov.: cancer, Colum. – b) poet. = argivisch, griechisch, Stat ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als ...
marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im ... ... navis): purpura, Meerpurpur (= echter aus der Purpurschnecke), Vulg.: marinus sive fluminalis cancer, Cael. Aur.: canis, Seehund, Sen. u. Plin.: deus ...
vermino , āre, u. Depon. verminor , ārī ( ... ... ut viderent, ne res publica verminaret litteris ad diva additis, quod verminatum ne ad cancer perveniret, Cl. Quadr. ann. 3. fr. 49 (nach Hertz' ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro