hīr u. īr (Stamm χερ, wov. ... ... , lat. vola (Gloss. u. Charis. 42, 15. Prob. cath. 11, 19), die hohle Hand, Lucil. sat. 22, ...
2. Rēx , Beiname der gens Marcia, wie der Konsul Q. Marcius Rex, Sall. Cat. 30, 3: der Schwager des Klodius, Q. (Marcius) Rex, in einem Wortspiele bei Cic. ad Att. 1, 16, 10.
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, decken, s. 1. cassis, castrum), I) jedes einfache od. ärmliche Gebäude, das Häuschen, die Hütte, Cic. u.a.: casa frondea, Ov ...
Saxo (Saxon), onis, Akk. ona, m., der ... ... 2: u. die Sächsin, hic et haec Saxon, Prob. cath. 9, 18 K. – Plur. Saxonēs, die Sachsen, ...
2. fidēs , is, f. (σφίδη), ... ... musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind ...
gāneo , ōnis, m. (ganea od. ganeum), der ... ... com. 118. Ter. heaut. 1034. Varro sat. Men. 315. Cic. Cat. 2, 7. Sall. Cat. 14, 2. Sen. ep. 95, 41: Ggstz. continens, ...
rēgiē , Adv. (regius), königlich, im guten u ... ... 10. – b) gebieterisch, herrisch, crudeliter et regie fieri, Cic. Cat. 1, 30: ea, quae regie seu potius tyrannice statuit in aratores, ...
rubus , ī, m. (viell. zu ruber, rubeo), ... ... die Brombeerstaude, Caes. u.a.: auch fem., Prud. cath. 5, 31; apoth. 56 u. 70. – bildl., ...
Iōnās , ae, m. (Ἴωνας), der jüdische Prophet Jonas, Prud. cath. 7, 105 u. 114. Paul. Nol. carm. 21, 169. Sidon. carm. 16, 26. Iuvenc. 3, 360. – ...
Iācōb , m. indecl., Sohn des Isaak u. der Rebekka, ... ... 25. Iuvenc. 2, 265. Alcim. Avit. poëm. 5, 363. Prud. cath. 2, 73 u. 12, 186; ham. 452.
calta (caltha), ae, f., eine gelbliche, stark riechende Blume, wahrsch. unsere offizinelle Ringelblume (Calendula officinalis, L.), Verg. ecl. ... ... Plin. 21, 28. – Nbf. caltum , ī, n. Prud. cath. 5, 114.
Iēsūs , Genet. ū, m. (Ἰ ... ... ;ς), I) Jesus, Lact. 4, 12, 6. Prud. cath. 1. 81 u.a. Iuvenc. 4, 599. – II) ... ... .a. Lact. 4, 5, 6; 4, 17, 9. Prud. cath. 12, 173.
Ahala , ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ... ... Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. Cic. de sen. 56; Cat. 1, 3: Plur., Cic. Sest. 143.
2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa , Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.
vappo , ōnis, m., ein uns unbekanntes geflügeltes Tier, Prob. cath. 10, 30 K.
2. Verrēs , is, m. (Genet. Verri, Cic. nach Prob. cath. 28, 20), Beiname des C. Cornelius, der, schon durch frühere Schlechtigkeiten berüchtigt, namentlich als Proprätor von Sizilien Habsucht, Raub und andere Verbrechen sich zuschulden kommen ließ ...
2. plēcto , ere ( zu plango), strafen, ... ... . p. 121, 7 Schenkl: verb. alqm ferire ac plectere, Prud. cath. 7, 104. – II) Passiv plector = durch Prügel ...
plasma , atis, n. (πλάσμα), ... ... a) das Geschöpf, die Kreatur, Prud. cath. 7, 184. Cypr. epist. 2, 2. – b) die ...
Brixia , ae, f., Stadt in Gallia Cisalp., meist ... ... . Brescia, Liv. 5, 35, 1; 32, 30, 6. Verg. cat. 8, 5. Nazar. pan. 25. § 1 u. 4: ...
1. per-edo , ēdī, ēsum, ere, ganz verzehren, ... ... fr. bei Prisc. 10, 30: quinque panes et gemellos pisces, Prud. cath. 9, 58. – b) v. lebl. Subjj. = ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro