celeritās , ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, ... ... (Ggstz. tarditas, mora), tanta celeritas festinatioque, Cic.: c. praepostera, Liv.: c. reditionis, reditus ... ... Quint. – u. im Antworten usw., die Schlagfertigkeit, celeritas et brevitas et respondendi et lacessendi, Cic ...
vīs , Akk. vim Abl. vī; Plur. ... ... meton.: A) eig.: 1) im allg.: a) Sing.: celeritas et v. equorum, Cic.: magna v. eorum (urorum) et magna velocitas ...
nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, ... ... A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, ...
reditio , ōnis, f. (redeo), das Zurückkehren, die Rückkehr, celeritas reditionis, Cic.: quid huc tibi reditio est? Ter.: r. domum (nach Hause), Caes. u. Hyg.: perpetua in se r., Macr.
tarditās , ātis, f. (tardus), I) die Langsamkeit ... ... das zögernde Wesen in der Bewegung od. Tätigkeit (Ggstz. celeritas, mobilitas, instantia [Emsigkeit]), a) v. leb. Wesen, mula ...
fēstīnus , a, um (rückgebildet aus festino), eilend, ... ... Pers., Verg., Ov. u.a.: v. Lebl., rota, Claud.: celeritas, Amm.: benevolentia, Paneg. vet. – m. Genet., voti, Stat ...
... equi, Hirt. b.G.: corporis, Cic.: Plur. velocitates aut celeritas corporum, Cic. de sen. 17. – mit in u. ... ... , 7 (22), 1. – II) übtr.: vel. cogitationum animique celeritas, Plin.: animi, Quint.: mali, Tac.: occasionum, Tac ...
admīrābilis , e, Adj. m. Compar. (admiror), ... ... im guten u. üblen Sinne), res nova et adm., Cic.: adm. caeli celeritas, Cic.: huius opus adm., Ov.: illa adm. eloquentia, Tac.: adm. ...
prae-rapidus , a, um, überaus reißend ... ... 7, 2. v. 11. – b) v. phys. Zuständen, celeritas, Sen. nat. qu. 1, 1. § 1: fluminum celeritas, der reißende Schuß der Strömungen, Curt. 9, 4 (15), ...
prae-properus , a, um, sehr eilig, sehr hastig, ... ... ) eig.: nisus, Sil.: festinatio, Cic. u. Val. Max.: celeritas, Liv.: praeproperi (zu frühzeitige) aut praeposteri rigores, Plin. – II ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... .: barbaris gratum spectaculum, Curt.: alcis oratio alci grata est, Cic.: gratior mihi celeritas tua quam ipsa res, Cic.: Ida profugis gratissima Teucris, Verg.: ...
Caesar , aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. ... ... , a, um, cäsarinisch, des (Jul.) Cäsar, celeritas, Cic. ad. Att. 16, 10, 1.
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... .: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de ...
1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... victoria, leicht gewonnener, Liv.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: paratum id (cognomen) quidem et in medio positum (gewöhnlicher u ...
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, ... ... amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio, Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... a multis prompta esse scio, Cic.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: audacia, Sall.: os, gutes Mundwerk, Quint.: ius, ...
brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, ... ... übtr.: a) v. der Silbenmessung, die Kürze, brevitas et celeritas syllabarum, Cic.: brevitas pedum (Ggstz. proceritas), Cic.: contractio et brevitas ...
expedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... et facile currens oratio, geläufige, Cic.; vgl. expedita et profluens dicendi celeritas, Cic.: dah. in expedito esse, ohne Schwierigkeiten, sehr leicht sein ...
quadrupēs (quadripēs), pedis (quattuor u. pes), auf ... ... cursus, des Pferdes, Ov. met. 6, 226: quadrupedum vectiones, quorum celeritas etc., Cic.: quadrupedum cursu, Verg. – β) fem.: bos aut alia ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro