Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
em [2]

em [2] [Georges-1913]

2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm, da hast du«), da! sieh da! da bin ich! da habe ich ihn (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
em [3]

em [3] [Georges-1913]

3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. ... ... . 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! (682): auch Cic. Phil. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
em [1]

em [1] [Georges-1913]

1. em , archaist. = eum, s. Paul. ex Fest. 76, 10 u. 77, 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
M [1]

M [1] [Georges-1913]

M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »M [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
hem

hem [Georges-1913]

hem ! Interj., siehe! ei! o! ach! (bei Verwunderung, Freude, Betrübnis usw.), Ter. u. Cic.; vgl. em u. ehem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
Aiax

Aiax [Georges-1913]

Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus Αἴακος gebildet), Name zweier berühmter griech. Helden vor Troja, I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris (dah. Oïleus, od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aiax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280-281.
Minos

Minos [Georges-1913]

Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem u. (selten) ōa, m. (Μίνως), I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 931-932.
sitis

sitis [Georges-1913]

sitis , is, Akk. im, Abl. ī, bei Spät. em u. e, f. (altind. kšiti-ḥ, Vergehen, Untergang, griech. φθίσις, Schwindsucht), der Durst, I) eig. u. übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
Liris

Liris [Georges-1913]

Līris , is, Akk. em u. im, Abl. ī, m. (Λειρις), einer der bedeutendsten Flüsse Latiums auf der kampan. Grenze, der auf den höchsten Apenninen bei den Marsern entspringt, bei seinem langsamen u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674.
Agave

Agave [Georges-1913]

Agāvē , ēs, Akk. ēn u. em, f. (Ἀγαυή), Tochter des Kadmus, Gemahlin des Echion, Mutter des dem Großvater auf dem Throne folgenden Pentheus, den sie zerriß, da sie ihn in bacchantischer Wut für ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agave«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
rabies

rabies [Georges-1913]

rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin.: des Wolfes, Ov.: der Stuten, Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
Ulixes

Ulixes [Georges-1913]

Ulixēs , is, Akk. em, m., lat. (nach dem etrusk. Uluxe od. dem sikul. Ουλίξης gebildeter) Name für Odysseus (Ὀδυσσεύς), Sohn des Laërtes (dh. Ulixes Lartius, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulixes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283-3284.
febris

febris [Georges-1913]

febris , is, Akk. em u. im, Abl. e u. ī, f. (st. ferbis, v. ferveo; vgl. Varro sat. Men. 33 ›appellamus a fervore febrim‹), das Fieber, tempus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
thorax

thorax [Georges-1913]

thōrāx , ācis, Akk. ācem u. (poet.) āca, m. (θώραξ), I) die Brust, Ven. Fort. carm. 7, 12, 113. – in mediz. Hinsicht, als der von den Rippen verwahrte, durch das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thorax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3113-3114.
series

series [Georges-1913]

seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. (sero, uī etc.), die Reihe, Reihenfolge, Kette zusammengefügter, stetig ineinandergreifender Gegenstände, I) im allg.: a) eig.: vinculorum, Curt.: iuvenum, Reigen, Tibull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »series«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2623.
restis

restis [Georges-1913]

restis , is, Akk. im u. em, Abl. e, f., das Seil, der Strick, I) eig., Varro u.a.: zum Schlagen, Geißeln, Plaut.: der Seiltänzer, um darauf zu tanzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2356.
Ganges

Ganges [Georges-1913]

Gangēs , is, Akk. em u. ēn, Abl. ē, m. (Γάγγης), der Hauptstrom Indiens, der dieses in zwei Teile teilt, intra u. extra Gangem, herrlich durch seine Größe, durch die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ganges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
caries

caries [Georges-1913]

cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. (vgl. altind. çīryátē, wird zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caries«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
eminus

eminus [Georges-1913]

ēminus , Adv. (e u. manus), I) urspr. ... ... in Schußweite, von fern, in der Ferne (Ggstz. comminus), em. pugnare, Caes.: eminus hastis aut comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406.
Araxes

Araxes [Georges-1913]

Araxēs , is, Akk., ēn u. em, m. (Ἀράξης), I) Fluß in Großarmenien, j. Aras, Plin. 6, 25. Verg. Aen. 8, 728. Lucan. 1, 19. – Meton. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Araxes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon