cerebrum , ī, n. ( aus *cerasrom, vgl. ... ... u.a.: id nunc eis cerebrum uritur m. folg. Acc. u. Infin., macht ... ... . – b) der Sinn, Inhalt, huius mysticae fabulae interius cerebrum, Fulg. myth. 3, 9. p ...
ēlūcus (hēlūcus), ī, m., das übernächtige-, schläfrige (träumerische) Wesen, Gell. 4, 19, 1; 16, 12, 3: cerebrum ab eluco defensare (v. Efeu), Tert. de cor. mil. 7 ...
spongia (spongea), ae, f. (σπογγ ... ... Cic.: spongiae maiores et minores, Colum.: spongiam aceto imbuere, Colum.: spongeā frigidā cerebrum umefacere Plin.: spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: ...
dī-minuo (archaist. dimminuo), (uī), ūtum, ere ( ... ... caput speculo, Plaut. most. 266: caput tuum, Ter. eun. 803: alci cerebrum, Ter. adelph. 571: alterius diminutas scapulas in deforme extundit, Sen. contr ...
dī-spergo , spersī, spersum, ere (dis u. spargo), ... ... eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum laciniatim, zus. = verzetteln (Ggstz. ...
porcīnus , a, um (porcus, s. Prisc. 2, ... ... . Aur.: iecur, Apic.: crura, Schweinsknöchelchen (als Speise), Cael. Aur.: cerebrum, Cael. Aur.: spatula, Apic.: cauda, Fulg.: porcinum nurnen adorare, ...
ex-cerebro , ātus, āre (ex u. cerebrum), des Gehirns berauben = das Gehirn einschlagen, canem, Vulg. Isai. 66, 3. – übtr. = sinnlos machen, betäuben, excerebratus es novo vino, Tert. adv. ...
īnfūmātus , a, um (in u. fumus), eingeräuchert, cerebrum, Plin.: haec... per dies viginti infumata, Plin.
cerebellum , ī, n. (Demin. v. cerebrum), kleines Gehirn, Cels. u.a.: pavonum cerebella, Suet. Vit. 13, 2: cerebellorum pulvis, Th. Prisc. 2. chr. 18. – Übtr., cepi ipsimi cerebellum, ich ...
cerebrōsus , a, um (cerebrum), I) hienwütig, toll, Plaut. u. (von Tieren, zB. boves) Col. – II) übtr., der Hitzkopf, Tollkopf, Hor. sat. 1, 5, 21.
dis-percutio , ere, zerschmettern, cerebrum, Plaut. Cas. 644.
caldicerebrius , ī, m. (caldus u. cerebrum), der Hitzkopf, Heißsporn, Petr. 45, 5.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... 6, 5062 u. 9091. – vinus (s. oben) mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. ...
laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... . – 2) alqd, ein Arzneimittel lobend gutheißen, anpreisen, apri cerebrum contra serpentes, Plin.: alqd ad etc., Plin. – II) übtr., ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... . findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II ...
iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... feminae (als Leckerbissen), Apic. u. Plin.: caput iocineris, Liv.: cerebrum, cor, pulmones, iecur; haec enim sunt domicilia vitae, Cic. – ...
cernus , ī, m. (κέρνος), ... ... 8, 23400, 7. 1. cernuus , a, um (vgl. cerebrum), kopfüber od. vornüber (hin-) stürzend, sich nach vorn ...
pūtidus , a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ... ... .: odor, Varro LL. – B) übtr.: 1) im allg.: cerebrum putidius, etwas anbrüchiges, verbranntes, Hor. sat. 2, 3, 75. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro