corda , s. chorda.
chorda (in Hdschrn. u. Ausgg. auch corda), ae, f. (χορδή), I) der ... ... insbes., wie nervus, die Darmsaite als Fessel, tibi actutum chorda tenditur, die Saite (der Strick) ...
septemcordis , e (septem u. corda = chorda), siebensaitig, cithara, Isid. orig. 3, 21, 4.
mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, von der Schlange, Verg.: corda timore micant, zittert, klopft, Ov.: so auch cor, Ov.: ...
glacio , āvī, ātum, āre, I) tr. zu Eis ... ... glaciatae moles (vini), Plin.: glaciatus aër, Lact. – im Bilde, metus corda glaciat, Stat. Theb. 10, 621. – B) übtr., ...
ē-lingo , līnxī, ere, auslecken, corda eorum (v. Schlangen), das Blut aussaugen, Vulg. Baruch 6, 19: im Bilde, elinxi stillam dulcedinis ex tua veritate, Augustin. conf. 13, 30 extr. – / Plin. 25, ...
vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, erklingend, tönend, ertönend, A) adi.: carmen, Ov.: ranae, Plin.: chorda, Tibull.: Orpheus, der tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: ...
paramesē , ēs, f. (παραμέση), sc. chorda, die Saite neben der mittelsten, von fünf die zweite; daher der Ton zunächst dem mittleren, das eingestrichene h, Vitr. 5, 4, 5.
paranētē , ēs, f. (παρανήτη), sc. chorda, die vorletzte Saite; daher der Ton zunächst dem letzten, Vitr. 5, 4, 5 sq. u.a.
chordula , ae, f. (Demin. v. chorda), der kleine Darm, Veget. mul. 1, 56, 17.
laetifico , āvī, ātum, āre (laetificus), I) freudig stimmen ... ... alqm, Lucan. 3, 49. Vulg. psalm. 21, 7 u.a.: corda, ibid. 19, 9: fiducia arbitrio laetificanda tuo, Pallad. de insit. ...
parhypatē (parypatē), ēs, f. (παρυπάτη), sc. chorda, die Saite neben der obersten od. ersten; dah. auch der Ton zunächst dem obersten, Vitr. 5, 4, 5. Censor. fr. 12 ...
prae-scius , a, um, vorherwissend, -ahnend, praescia longe corda, Verg.: lingua, Ov.: mens, Sil.: Averni luci, Stat.: mit Genet., futuri, Verg.: futurorum, Lact.: periculorum, Tac.
chordifex , icis, m. (chorda u. facio, einer, der Darmsaiten macht, Gloss. V, 550, 33.
cordācista , ae, m. (corda), der Saitenspieler, Mart. Cap. 9. § 924.
... v. einer Pers.) sed pectus anhelum et rabie fera corda tument, Verg. Aen. 6 ... ... Verg. Aen. 9, 55), corda aspera, Verg.: lecti iuvenes, fortissima corda, Verg.: levisomna canum corda, Lucr. – und als Liebkosungswort, ...
fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ahd ... ... Galle, a) als Sinnbild der Bitterkeit, Gehässigkeit, corda felle sunt lita, Plaut.: omnia iam tristi tempora felle madent, Tibull.: iam ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. ...
rapto , āvī, ātum, āre (Intens. v. rapio), ... ... ludificat, fugat, agit, appetit, raptat, retinet etc., Plaut.: sacer effera raptat corda pavor, Val. Flacc.: furore raptatus, Hieron. – poet m. Infin ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro