cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich gehe, κινέω, ich setze in Bewegung), rege machen, wecken, I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl ...
cio , īre, s. cieo /.
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = schnell, rasch (Ggstz. tardus), incessus, Sall.: via, Liv.: pes (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: ...
excio , s. ex-cieo.
ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio , cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) ...
ōscito , āre u. ōscitor , ārī (v. ōs u. cieo = moveo), I) den Mund aufsperren, Plaut.: oscitat leo, die Pflanze Löwenmaul öffnet sich, Colum. poët. – folia arborum ad solem oscitant, wenden ...
percio , cīvī, citum, cīre, u. per-cieo , ciēre, I) erregen, in Bewegung setzen, atrā bili percitast, Plaut. Amph. 727: se, Lucr.: res, Lucr. – dah. percitus, a, um, a) ...
ac-cieo , īvī, ēre (ad u. cieo), herbeirufen, herbeiholen, ohne Beleg angef. bei Diom. 366, 33. – / Plaut, mil. 935 lesen Ritschl, Fleckeisen u. Lorenz runcinabo, Brix 2 acciebo.
1. concio , īre, s. con-cieo.
con-cieo , citum, ēre, u. (in Prosa gew.) con-cio , īvī, ītum, īre, anregen, aufregen, I) von wo in rege Bewegung setzen, 1) im allg.: a) Lebl. u. Tiere ...
sus-cito , āvī, ātum, āre (cieo), I) erheben, A) übh.: a) in die Höhe richten, die Erde beim Pflügen, Verg.: lintea, Ov. – b) errichten, aufbauen, delubra, Lucr. 5 ...
1. in-citus , a, um (in u. cieo), unbewegt, unbeweglich, v. Stein (calx) im Spielbrett, den man nicht mehr ziehen kann, matt, dann übtr., von dem, der in der äußersten Not ...
praecia , ae, m. (*prae-cieo), ein Ausrufer, der vor den flamines herging und verkündigte, daß die Handwerker ihre Arbeit so lange beiseite legen und den Gottesdienst nicht entweihen sollten, Paul. ex Fest. 224, 1. – auch praeciamitātor ...
1. Salācia , ae, f. (v. salum u. cieo), eine Meergöttin, die griechische Tethys, Gemahlin des Oceanus, Varro LL. 5, 72. Cic. Tim. 39. Vgl. Serv. Verg. georg. 1, 31; Aen. 10 ...
prō-cieo , (īvī), itum, ēre, hervorfordern, hervorrufen, Liv. Andr. b. Paul. ex Fest. 225, 10.
3. in-citus , Abl. ū, m. (in u. cieo), die rasche Bewegung, assiduo mundi incitu, Plin. 2, 116.
2. in-citus , a, um (in u. cieo), in rasche Bewegung gesetzt, stark bewegt, schnell, Lucr., Verg. u.a.
omniciēns , entis (omnis u. cieo), alles erregend, sensus, Lucr. 2, 942 Bernays (Lachmann u. Brieger omnituentes).
imbricitor , ōris, m. (imber u. cieo od. cio), der Erreger des Regens, spiritus austri imbricitor, Enn. ann. 444. – Beiname Jupiters, Apul. de mund. 37. Vgl. Wissowa, Religion u. Kultus. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro