itus , ūs, m. (eo), das Gehen, ... ... cuiusviscumque animantis sentimus, Lucr.: noster itus, reditus, Cic.: vota pro itu et reditu suo suscipi, ... ... solvit lubens merito, Corp. inscr. Lat. 5, 6875: pro salute itus ac reditus domini nostri, Corp. inscr. ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) ... ... Paul. ex Fest. 61, 16. – m. Abl., citus equo (zu R.) Numida, ... ... aedes venimus Circae, Naev. fr.: equites parent citi, Plaut.: meo citus haec subscribe libello, Hor.: solvite vela citi, Verg.: citus equo aderat, Tac.
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, ...
co-alo , uī, itus, ere, zugleich mit nähren, Eccl.
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), langsam, säumig, I) eig. (Ggstz. celer, citus, citatus, velox, agilis, sedulus), 1) im allg.: a) ...
gestus , ūs, m. (gero), I) die Haltung, Stellung od. Bewegung des Körpers, A) im allg.: itus gestus amictus eius, Titin. fr.: corporis, Cic.: edendi, beim Essen, ...
turben , inis, n. (Nbf. von 2. turbo), ... ... (Heyse u. Schwabe turbo). – II) der Kreisel, citus (so!) turben, Tibull. 1, 5, 3; vgl. Charis ...
doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.
reditus , ūs, m. (redeo), I) die Rückkehr, Rückkunst (Ggstz. itus, profectio), 1) eig.: a) v. Pers.: domum, Heimkehr, sowohl ins Haus, e foro, Cic., als in die Heimat, Liv ...
1. in-citus , a, um (in u. cieo), unbewegt, unbeweglich, v. Stein (calx) im Spielbrett, den man nicht mehr ziehen kann, matt, dann übtr., von dem, der in der äußersten Not ...
3. in-citus , Abl. ū, m. (in u. cieo), die rasche Bewegung, assiduo mundi incitu, Plin. 2, 116.
2. in-citus , a, um (in u. cieo), in rasche Bewegung gesetzt, stark bewegt, schnell, Lucr., Verg. u.a.
prō-mereo , uī, itum, ēre, u. prōmereor , itus sum, ērī, verdienen, I) objekt. = etw. erwerben, erlangen, voluntatem omnium, Suet.: amorem, Suet.: ad promerendum actioni favorem, Quint.: opiniones (gute ...
incessus , ūs, m. (incedo), das Einhergehen, ... ... A) im allg.: rarus inc. nec ita longus, Cic.: inc. citus modo, modo tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: ...
polliceor , citus sum, ērī (por = pro u. liceor), sich zu etw. erbieten, sich anheischig machen, etw. zu leisten versprechen, etw. verheißen, geloben, zusagen, Ggstz. abnuo, ...
com-placeo , cuī u. citus sum, ēre, zugleich gefallen, auch gefallen, auch angenehm sein, bes. in älterer Prosa alci complacuisse, Plaut. rud. 727. Col. 9, 16, 2. Vulg. 2. regg. 22, 20 ...
inter-itus , ūs, m. (intereo), der Untergang, das Verschwinden, die Vernichtung, a) lebl. Subjj.: legum, Cic.: vitae, Gell.: pro me est repentina eius coloris facies (Erscheinung) et ...
citirēmis , e (citus u. remus), schnell rudernd, Argo, Varr. sat. Men. 15.
circum-itio , - itor , - itus , s. circuitio etc.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro