1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. u. daraus in der Schriftspr. auch clūdo , clūsī, clūsum, ere (vgl. κληίζω ... ... s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 (unter 2. claudo).
2. claudo , s. claudeo.
clōdo , ere, s. 1. claudo.
clūdo , ere, s. 1. claudo /.
clausa , ae, f. (claudo), die Vorratskammer, die Klause, Titin. com. 61. Verg. moret. 15. Vgl. Leo in Wölfflins Archiv 10, 438.
clingo , ere = cingo od. cludo (claudo), ere, Paul. ex Fest. 56, 13; vgl. Gloss. IV, 319, 9.
clūsus , a, um, s. 1. claudo clūdo.
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, claudo), I) einschließen, A) persönl. Objj. = einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in ...
ex-clūdo , clūsī, clūsum, ere (ex u. claudo), I) ausschließen, 1) eig.: a) eine Pers. von wo ausschließen, abweisen, wo nicht ein - od. vor(sich)lassen ...
reclūdo , clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), I) erschließen, eröffnen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ostium, Plaut.: portas hosti, Ov. – 2) übtr.: a) = an das Licht ...
sē-clūdo , clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), besonders (an einem besonderen Orte) verschließen, I) im engeren Sinne, abschließen, absperren, einsperren, incientes, Varro: inter puellas, Stat.: dah. ...
... claudeo , ēre, u. gew. claudo , clausūrus, ere (claudus), lahmen, hinken, nur übtr ... ... , ibi consilium claudeat? Caecil. com. 32. – β) Form claudo : si (beata vita) una ex parte clauderet, Cic.: si alterā ...
occlūdo , clūsī, clūsum, ere (ob u. claudo), verschließen, I) = zuschließen, aedes, Plaut.: ostium, Plaut.: post tergum (hinter sich) ostium, Vulg.: tabernas, Varro LL. u. Cic.: aedes, Plaut.: ...
conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: ...
clausula , ae, f. (claudo), der Schluß, das Ende, a) im allg.: epistulae, Cic.: bonam clausulam imponere alci rei, Sen. – b) die Schlußszene oder Schlußworte in ...
dis-clūdo , clūsī, clūsum, ere (dis u. claudo), voneinander abschließen, absondern, trennen, I) eig.: A) im allg.: Nerea ponto, Verg.: tigna, in der gehörigen Distanz halten, Caes.: übtr., mons, qui ...
clausūra (vulg. clūsūra), ae, f. (claudo), I) der Verschluß, das Schloß an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an einer Halskette (u. zwar ...
per-clūdo , clūsī, clūsum, ere (per u. claudo), gänzlich ausschließen, Paul. dig. 20, 2, 9.
prōclūdo , ere (pro u. claudo), verschließen, einschließen, Pallad. 3, 26, 4.
occlaudo , ere (ob u. claudo) = occludo, Cod. Theod. 11, 24, 1.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro