2. conditor , ōris, m. (condo), I) der ... ... Romanae libertatis, Liv.: ipse conditor totius negotii Guttam aspergit huic Bulbo, Cic. Clu. 71 (im ... ... 520 Anm. 5. – personif., Conditor, ein Feldgott der Römer, der über die Verwahrung ...
1. condītor , ōris, m. (condio), der etwas schmackhaft macht, ciconiarum, ... ... würzhaften Speisen, Firm. math. 8, 11. – / Vgl. 2. conditor no. I, b, α das Wortspiel aus Cic. Clu. 71. ...
1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der ... ... 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: cunctarum fund. et conditor rerum, Arnob. 2, 2: fund. securitatis publicae, Corp. inscr. Lat ...
Prōmitor , ōris, m. (promo), der Ausgeber der ländl. Vorräte, der Schaffner, als Gottheit (Ggstz. Conditor), Serv. Verg. georg. 1, 21; vgl. Salmas. exercitt. ...
fīrmātor , ōris, m. (firmo), der Befestiger, conditor disciplinae militaris firmatorque, Plin. ep. 10, 29 (38), 1: missus tamen Drusus, paci firmator, Tac. ann. 2, 46.
conditrīx , trīcis, f. (Femin, zu 2. conditor), I) die Gründerin, Stifterin, c. dea, Chalcid. Tim. 24 C.: c. Romae, Marian. poët. bei Philarg. Verg. ecl. 1, 20: Carthaginis, Tert. apol ...
nūncupātor , ōris, m. (nuncupo), der Benenner, primus philosophiae nuncupator et conditor, Apul. flor. 15. p. 19, 9 Kr.
cōnscrīptor , ōris, m. (conscribo), der Verfasser, Schriftsteller, Autor, conditor conscriptorque legis, Ps. Quint. decl. 277: c. psalmi, Psalmist, Augustin. in psalm. 87, 3: talium calumniarum iste c., Augustin. serm. 12, 2 ...
īnstaurātor , ōris, m. (instauro), der Erneuerer, Wiederhersteller, non ut veterum instaurator, sed ut conditor, Amm. 27, 3, 7. Außerdem Alcim. Avit. ad soror. 438.
succonditor (sub-conditor), ōris, m., der Gehilfe des conditor, Corp. inscr. Lat. 6, 10046.
amplificātor , ōris, m. (amplifico), der Erweiterer, Vergrößerer ... ... I) eig.: urbis Romae, Corp. inscr. Lat. 6, 1142: conditor atque amplificator orbis Romani Const. Maximus, Corp. inscr. Lat. 8, 1179 ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch ...
Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴλ ... ... die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Ilias Homeri, Varro fr.: conditor Iliados, Iuven. u. Auson.: Ilias illa, Cic.: Graecorum iste morbus ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... , colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, ...
memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... alci memorata, von jmd. gebrauchte, Hor.: mit dopp. Nom., cuius conditor Hercules memorabatur, Sall. Iug. 89, 4. – β) m. ...
Mīlētus , ī, (Μίλητος), I ... ... f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f ...
lībertās , ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche ... ... populorum, Liv. (vgl. libertas populis pacto servata, Sil.): L. Brutus, conditor Romanae libertatis, Liv.: libertatem aequare, Liv.: servientibus libertatem afferre, Liv.: libertatem ...
scientia , ae, f. (sciens), das Wissen, ... ... non utare, scientiā (Theorie) tamen ipsā teneri potest, Cic.: huius scientiae conditor, Zweiges des Wissens (von der Medizin), Sen. – mit objekt. ...
professio , ōnis, f. (profiteor), das öffentliche Geständnis ... ... Cels.: salutaris ista, v. der Heilkunst, Cels.: u. so Hippocrates conditor nostrae professionis, Scrib. Larg.: eminentissima cuiusque professionis ingenia, Vell.: divisae professionum ...
dulciārius , a, um (dulcium), süße Eßwaren betreffend, -bereitend ... ... = sich mit süßer Eßware abgebend, pistor dulciarius, der Zuckerbäcker, Konditor, Mart. 14, 222 lemm. Apul. met. 10, 13. Firm. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro