... passim et tributim, Q. Cic.: deserere repente convivium, Suet.: dimittere convivium, Liv.: discedere de convivio, ... ... esse, Ter.: exornare parum scite convivium, Sall.: exstruitur magnifico apparatu convivium, Sen. rhet.: facere ... ... convivium, Cic.: rogare alqm ad convivium, Iustin.: solvere convivium, Liv.: sordet convivium inopiā, ist ärmlich, Favorin. fr ...
ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), ... ... ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, Cic.: lautioris mensae epulas, Hieron.: turres, falces, Caes.: bellum, Caes ...
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... factus, Gell.: sc. coli, sich geschmackvoll kleiden, Liv.: sc. exornare convivium, Sall. – Compar. scitius, Gell. 4, 11, 10: Superl. ...
ōrnātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... mit Geschmack, geschmackvoll, facere, herrlich, Cic.: comparare magnifice et ornate convivium, Cic. – bes. als rhet. t. t., orn. loqui, ...
opiparē , Adv. (opiparus), herrlich, prächtig, edere et bibere, Cic.: alqm munerari, Cic.: instructa domus opime atque opipare est, Plaut.: opipare a Pythio apparatum convivium, Cic.
ampliter , Adv. (amplus), a) reichlich, stattlich, großartig, ... ... opsonare ampl., Plaut.: sumptum facere ampl. (Ggstz. modeste), Plaut.: aptare convivium ampl., Pompon. com. fr.: exstructa ampl. mensa, Lucil. fr.: ampl ...
māgnificē , Compar. māgnificentius , Superl. māgnificentissimē , Adv. ( ... ... = mit großem Aufwand, mit Pracht, -Glanz, herrlich, prächtig, convivium ornare, Cic.: habitare, Cic.: vivere, Cic.: donare alqm, Nep. – ...
hesternus , a, um (vgl. heri für *hesi, ... ... . hodiernus), gestrig, von gestern, dies, Cic.: nox, Ov.: convivium, Liv.: cena, Plin. pan.: disputatio, Cic.: panis, von gestern, ...
splendidē , Adv. (splendidus), I) hell, glänzend, herrlich, prächtig (Ggstz. sordide), eig. u. bildl., ornare convivium, Cic.: se gerere, eine glänzende Haushaltung führen, Vell.: acta aetas ...
nūptiālis , e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, ... ... (Putz), Apul.: dies, Sen.: cena, Plaut. u. Liv.: convivium, Solin. u. Amm.: sacrum, Liv.: sacra, Quint.: pactio, ...
famēlicus , a, um (fames), hungrig, ausgehungert, verhungert, ... ... Plin.: iumenta, Iuven.: übtr., eremus, Augustin. serm. 389, 1: convivium, karges, mageres, Apul. met. 1, 26. – subst., ...
effluvium , iī, n. (effluo), der Ausfluß, ... ... . 2, 120, 4. – b) aus einem Gewässer, als Ausgangspunkt, convivium effluvio lacus appositum, Tac. ann. 12, 57.
nātālicius , a, um (natalis), zur Geburtsstunde-, zum Geburtstage ... ... Cic.: praedicta, Nativitätsstellung, Cic.: dies, Mart.: munus, Val. Max.: convivium, Symm.: dapes, Mart. – II) subst.: A) nātālicia, ae, ...
affluenter (adfluenter), Adv. m. Compar. (affluens), reichlich, mit Überfluß, verschwenderisch, Solin., Apul. u.a. Spät. – Früher nur im Compar., voluptates affluentius haurire, Cic.: affluentius vivere, Nep.: affluentius solito convivium inire, Tac.
sollemniter (sōlemniter od. sōlenniter), Adv. (sollemnis etc.), I) feierlich, omnia peragere, Liv.: convivium instituere, Iustin. – II) auf übliche Weise, a) nach Gebrauch, Pallad.: se purificantes, Plin. – b) ...
convīviālis , e (convivium), unsichere Nbf. v. convivalis.
per-māgnificus , a, um, sehr prächtig, convivium, Vulg. Esth. 2, 18.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... . pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... noctem pervigilare, Cic.: cum iam nox processisset, Nep.: provecta nox erat, Tac.: convivium ad multam noctem quam maxime possumus vario sermone producimus, Cic.: de multa nocte ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro