cruor , ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, ... ... Tac. ann. 12, 47), cruor concretus, Cels.: cr. captivus, der Gefangenen, Tac.: cr ... ... Mord entstehe, Hor. – neben caedes u. dgl., hinc cruor, hinc caedes, Tibull.: e gremio et ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... die äußeren Sinne: color, Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: ...
sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., ... ... (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ...
fluidus , a, um (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: cruor, Verg.: corpus, Lucr. – neutr. subst., quid tam contrarium est, quam terrenum fluido? Col. 8, 16, 1. – II) übtr.: a) ...
rutilus , a, um ( zu ruber), rötlich ... ... Goldgelbe fallend), gelbrot, goldgelb (griech. πυῤῥος), ignis, Verg.: cruor, Ov.: caput, rothaarig, Plaut.: so auch barba, Suet.: ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, ...
cruentus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cruor), blutig, I) im allg.: a) dem Stoffe nach, blutend, von Flüssigkeiten = mit Blut vermischt, caro, Cels.: ...
ex-ārēsco , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, versiegen, ... ... radicitus, Suet.: exarescunt amnes, Cic., fontes, Caes.: exarescunt lacrimae, Cic.: exaruit cruor, Sen. rhet.: im Bilde, nequedum exarui ex (infolge, durch) ...
vīperīnus , a, um (vipera), I) von Vipern oder Schlangen, a) adi.: morsus, Acc. tr. fr.: cruor, Hor.: caro, Plin.: sanies, Viperngift, Schlangengift, Plin.: nodus, ...
īn-sincērus , a, um, I) unrein, verdorben, cruor, verwesendes, Verg. georg. 4, 285: acies (oculorum), Prud. hamart 4. – II) übtr.: a) unaufrichtig, philosophus, Gell. 5, 3, 7: ...
īnsiccātus , a, um (in u. sicco), nicht getrocknet, vulnera putri insiccata cruore, Stat. Theb. 3, 364: ins. cruor, Stat. Theb. 8, 246.
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... .: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat vortex, Verg.: cruor undans, Verg.: undans per domos sanguis, Tac.: undans fretum, Acc. tr ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, ... ... Liv.: loca sulfure fumant, Verg.: recenti fossione terram fumare calentem, Cic.: tepidusque cruor fumabat ad aras, Verg.: trifidā fumantia flammā corpora, Ov.: equûm fumantia colla ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... , Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... Aufschrift der Tat versehen, Verg.: ceram figuris, bilden, Ov.: qui (cruor) fusus humi signaverat herbam, gezeichnet = befleckt hatte, Ov.: humum cyclade ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro