Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bex

bex [Georges-1913]

bēx , bēchos, f. (βήξ), der Husten, Cass. Fel. 33. p. 70, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
ema

ema [Georges-1913]

ēma , atos (αἷμα), das Blut, Cass. Fel. 39. p. 86, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
dia [1]

dia [1] [Georges-1913]

1. dia = διά, Cass. Fel. 42 p. 96, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
mola

mola [Georges-1913]

mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... abgestumpfter Kegel zulaufender Teil das Mahlen besorgte, manualis mola, quam Graeci chiromolon vocant, Cass. Fel. 40. p. 91, 18: manuali molā ad collum ligata, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973-974.
mere

mere [Georges-1913]

merē , Adv. (merus), lauter, übtr., homo mere litterosus, Cass. Hemin. ann. 3. fr. 28 (bei Non. 133, 6): terminationes mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
lynx

lynx [Georges-1913]

lynx , cis, Akk. Plur. cas, c. (λύγξ), der Luchs, lyncum umor, Plin.: lynces Bacchi variae, das Luchsgespann am Triumphwagen des Bacchus, Verg.: lyncum (est) urcare, Suet fr.: poet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lynx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
Argos

Argos [Georges-1913]

Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī , ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen Meerbusen; dah. poet. für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563-564.
canus

canus [Georges-1913]

cānus , a, um ( aus * cas - nos; vgl. osk.-pälign. casnar, der Greis, angels. hasu, graubraun, ahd. hasan, grau), grau, aschgrau, weißgrau, I) eig.: a) übh.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
poeta

poeta [Georges-1913]

poēta , ae, m. (ποιήτης ... ... I) der Verfertiger, Schöpfer, Erfinder von etwas, Plaut. Cas. 861 (Ränkeschmied): tu poëta es prorsus ad eam rem, bist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
morio [2]

morio [2] [Georges-1913]

2. mōrio , ōnis, m. (v. μωρός), ein ... ... 13, 1 u. 14, 210 lemm. Ver. b. Vulc. Cass. Avid. 1, 8. Lampr. Alex. Sev. 34, 1. Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1008.
ambix

ambix [Georges-1913]

ambix , īcis, Akk. Plur. īcas, f. (ἄμβιξ, ικος), der Destillierhelm, Blasenhut, Apic. 6, 236 (vgl. Cael. Aur. chron. 4, 7, 94: vascula, quae ἄμβικας vocant).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
lopas

lopas [Georges-1913]

lopas (lepas), adis, Akk. Plur. adas, f. ... ... (patella), eine einschalige Muschel, die sich an Felsen festsaugt, Plaut. Cas. 493; rud. 297; vgl. Non. 551, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lopas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
opino

opino [Georges-1913]

opīno , āre, archaist. = opinor, Enn. fr. scen. 145. Pacuv. tr. 101. Caecil. com. 17. Plaut. Cas. 541; Pseud. 87; rud. 999; trin. 422. Plaut. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1362.
tenon

tenon [Georges-1913]

tenōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (τένων), die Sehne, Flechse, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 20. Cass. Fel. 72. p. 174, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3063.
pullus [1]

pullus [1] [Georges-1913]

1. pullus , a, um (v. puellus, dem ... ... verlängerter erster Silbe), jung, I) adi.: meus pullus passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, 8. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
battuo

battuo [Georges-1913]

battuo (batuo), seit Fronto auch batto , ere, ... ... . (?) b. Fulg. 563, 33 Merc.: alci os sculponeis, Plaut. Cas. 496. – bes. etw. im Mörser stampfen, stoßen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »battuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
adoleo

adoleo [Georges-1913]

ad-oleo , uī, ēre, 1) intr. duften, riechen, unde hic unguenta adolent? Plaut. Cas. 236 (Schöll bl. olent). – II) tr. duften machen, 1) als t.t. der Opferspr. (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
passer

passer [Georges-1913]

passer , eris, m., I) der Sperling, ... ... voluptas, quae passeribus nota est omnibus, Cic. – als Liebkosungswort, Plaut. Cas. 138. – II) der Stachelflunder, ein Plattfisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
bombyx

bombyx [Georges-1913]

bombȳx , ȳcis, Akk. Plur. ȳcas, m. u. f. (βόμβυξ), I) der Seidenwurm, die Seidenraupe, Plin. 11, 75 sqq. Mart. 8, 33, 16. Tert. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
devoto

devoto [Georges-1913]

dē-vōto , āvī, ātum, āre (Intens. v. devoveo ... ... quaest. in heptat. 40. – II) verzaubern, sortes, Plaut. Cas. 388: devotatus defixusque, Ps. Apul. herb. 8. – III) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2122.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon