Charybdis , dis, Akk. dim u. din ( selten dem), ... ... ep. 14, 8: illa fabulosa Ch., Sen. ad Marc. 17, 2: Charybdis voracitate aut Scylleis, ut aiunt, canibus devorari (v. Schiffern), Salv. ...
Charibdis , s. Charybdis.
vorāx , ācis (voro), I) gern und leicht ... ... homo vorax et potator vini, Vulg.: rabiosi et voraces lupi, Lact.: vor. Charybdis, Cic.: ignis voracior, Ov.: culus voracior, Catull.: gluttones voracissimi, Schopen ...
Scylla , ae, f. (Σκύλλα), ... ... ) ein hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. ...
re-vom o , vomuī, ere, zurückspeien, wieder von sich geben, fluctus, Verg.: plumam, Plin.: Charybdis vorat revomitque carinas, Ov.: im Bilde, cum sanguine et spiritu male partam victoriam, Flor. – / Lucan. 6, 24 jetzt ...
ob-sorbeo , uī, ēre, hinunterschlürfen, einschlürfen, eine ... ... Plaut. Curc. 313: unionem liquefactum, Plin. 9, 121: absol., (Charybdis) ter die obsorbebat terque eructabat, Hyg. fab. 125: ursis homines non ...
vorācitās , ātis, f. (vorax), die Gefräßigkeit ... ... 27: übtr., des Feuers, Plin. 2, 239: des Wassers, Charybdis voracitate devorari (v. Schiffen), Salv. de gub. dei 5, 11 ...
im-plācātus , a, um (in u. placo), unbesänftigt, Charybdis, unversöhnliche, grausame, Verg. Aen. 3, 420: gula, ungesättigte G., ungestillte Freßgier, Ov. met. 8, 845: implacatus ad severitatem, Cic. Rosc. Amer. ...
nāvifragus , a, um (navis u. frango), Schiffe ... ... Verg. Aen. 3, 553: fretum, die sizilische Meerenge mit Szylla u. Charybdis, Ov. met. 14, 6: saxa, Stat. Theb. 5, 415 ...
irrequiētus , a, um (in u. requietus), unruhig, rastlos, eques, Ov.: Charybdis, Ov.: sidera, Sen.: irr. semper agitatio, Sen.: irr. mundi ipsius circuitus, Plin.: cursus (Plur.), Lact.
voro , āvī, ātum, āre (vgl. βορός, verschlingend, ... ... a) verschlingen, in sich hineinziehen = aufnehmen usw., Charybdis vorat carinas, Ov.: illam (puppim = navem) rapidus vorat aequore vortex, ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... Ov. met. 11, 56: contortas fundo rates Tauromenitanis litoribus (v. der Charybdis), Pacat. pan. 26, 4. – b) als naut. t ...
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata ...
ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo ... ... , Plin., v. der Erde, Iustin.: odorem, Varro: absol., Charybdis, quae ter die obsorbebat terque eructabat, Hyg. fab. 125. p. 108 ...
sorbeo , sorbuī, ēre (vgl. ῥοφέω = *σρ ... ... Suet.: ovum, Plin.: sanguinem, Plin. – b) v. Lebl.: Charybdis sorbet in abruptum fluctus, Verg.: Charybdis forte inlata naufragia sorbens gurgitibus occultis, Sall. fr.: exiguum est quod terra ...
Zanclē , ēs, f. (Ζάγκλη), ... ... 953;ος), zankläisch, arena, d.i. Sizilien, Ov.: Charybdis, Ov.: moenia, Messana, Sil. – Plur. subst., Zanclaeī, ...
1. verbero , āvī, ātum, āre (verber), schlagen, ... ... Galli alis atque unguibus (von einem Raben), Eutr.: aethera alis, Verg.: Charybdis sidera verberat undā, berührt, Verg.: chelyn plectro, schlagen, rühren, ...
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... ist triplex fluctus = die dreimal flutende u. ebbende Woge (der Charybdis); vgl. Isid. orig. 13, 18, 5.
naufrago , āvī, āre (naufragus) = ναυαγέω, Schiffbruch leiden, ... ... Nbf. naufragor (vgl. Not. Tir. 80, 49), Scylla et Charybdis et alia innumerabilia, in quibus naufragantur incauti et in fide dubii, Ps. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro