2. Decima (Decuma), ae, f. (decimus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden zehnten Monats, Varro u. Caesell. b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. 37.
1. decima , s. 1. decimus.
1. Nōna , ae, f. (nonus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden neunten Monats (vgl. Decima), Varro b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. ...
sextus , a, um (sex), I) der ... ... Ablativ, Quint.: sextus decimus locus, Cic.: sextus decimus annus, Liv.: sexta decima legio, Tac. – subst., sextā decimā (verst. horā), Mart. Cap. 6. § 696: sexto ( ...
2. Decuma , s. 2. Decima.
septimus (septumus), a, um (septem), der siebente, ... ... .a. Gramm. – septimus decimus annus, Liv., dies, Vitr.: sententia septima decima, Cic. – subst., septimo (sc. die) Idus Apriles, Colum. ...
addecimo , āre (ad u. decima), mit dem Zehnten belegen, Vulg. 1. reg. 8, 15 u. 17.
1. appositus (adp.), a, um, PAdi. m. ... ... (v. appono), nahe gelegen an etw., I) eig.: decima regio Italiae app., Plin.: regio urbi apposita, Curt.: castellum flumini app., ...
decimāria , ae, f. (decima), eine Bestimmung über den Zehnten, Cod. Iust. 8, 58 (in rubr.).
decimārius , a, um (decima), zehntpflichtig, Ambros. in psalm. 128. serm. 8. § 4; cant. cantic. lib. 2. § 61.
sēmi-decima , ae, f., ein halbes Zehntel, als Abgabe, Cod. Theod. 14, 4, 4 pr.
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem ...
musso , āre (wie mutio v. Laut mu), I ... ... 144, 14), intus in occulto mussabant, Enn. ann. 182*: sed iam hora decima tangit et tabellarius tuus mussat, Fronto ad Marc. Caes. 1, 3 ( ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... ., Tac., Suet.: benannt nach Zahlen (nach der Reihenfolge der Anwerbung), tertia decima, Liv.: od. nach dem Errichter, Claudiana, Tac.: od. nach ...
nōnus , a um (= novenus v. novem) der ... ... , 6; dial. 34 extr. Corp. inscr. Lat. 6, 1749: nona decima sors, Vulg. 1. paral. 25, 26. – subst., nōna, ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut ...
lampas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades ... ... ) das Mondlicht, dah. poet. die Nacht, decima lampas Phoebes, Val. Flacc. 7, 366. – u. der ...
... decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. ... ... Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri ...
1. quīntus , a, um (quinque), der fünfte, ... ... quinto (sc. die) Idus Apriles, Colum. 11, 2, 34: in quinta decima (sc. die), Itala Ezech. 32, 17. – Adv., a) quīntum ...
Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... ius ), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro