disertē , Adv. m. Superl. (disertus), deutlich und ... ... ), Afran. com. fr., Liv. u.a.: disertissime planissimeque in eo (decreto), scriptum est, Liv. – b) in wohlgesetzter-, in deutlicher ...
... ., decurionum, Cic.: decreta facere, Cic.: decreto stare, dem Beschlusse nachkommen, Caes. u. Liv.: druidum ... ... decretum mutare, Cic.: decretum interponere, Caes.: sua decreta confirmare, Nep.: in decreto perstatur, es hat bei dem B. sein Bewenden, Liv. epit ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... , Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... .: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... alqd pro certo p., Mat. et Trebat. in Cic. ep.: pro decreto, Cic.: damnationem pro praetura, Cic. – γ) m. in ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... 77. – b) jedes Zivilamt, zB. vom Senat, decreto togae, Claud. laud. Stil. 1, 330. – bes. der ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. ...
plānē , Adv. (planus), eben, flach, I) ... ... planissime explicare, Cic.: plurimae leges planissime vetant, Cic.: disertissime planissimeque in eo (decreto) scriptum est, Liv. – B) gänzlich, völlig, ganz und gar ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: ...
lībero , āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, ... ... bl. Acc., Byzantios, von Abgaben befreien, abgabenfrei machen, Cic.: Buthrotios decreto suo, von der Proskription u. Austeilung ihrer Äcker, Cic.: liberatus sum ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... , Liv.: in causa damni sui, Ov.: unpers., ut in decreto perstaretur, Liv. – m. Abl., amore, Sen. poët.: animis, ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... .: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... – Abl. absol. m. dopp. Acc., Dolabellā hesterno die hoste decreto (zum F. erklärt), Cic. Phil. 11, 16. – m ...
ex-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl ... ... – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius auxilii sui, Liv. 3, 13, 6. – B) sese expedire ...
co-arguo , guī, gūtum, aber guitūrus, ere (com ... ... völlig zeihen, -überführen, völlig widerlegen, alqm historiae coarguunt, Sen.: quo (decreto) maxime et refelli et coargui potest, Liv. – B) als ...
flūctuo , āvī, ātum, āre (fluctus), I) Wellen schlagen ... ... illuc fluctuat, Verg.: sententia fluctuans, Cic.: inter varia consilia, Sen.: in suo decreto, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, quid responderem diu fluctuavi, ...
dē-vinco , vīcī, victum, ere, I) völlig besiegen, überwinden, Galliam, Caes.: Poenos classe, Cic.: Crotoniatas maximo proelio, ... ... . ut u. Konj., Catonis sententia devicit (al. evicit), ut in decreto perstaretur, Liv. epit. 49.
1. in-dignus , a, um, unwürdig, I) ... ... Plin. pan. 77 extr. – β) m. Genet.: indigno gloriae suae decreto, Val. Max. 9, 2. ext. 8. – γ) m. ...
proprius , a, um ( aus *pro-p(a)trios, ... ... urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro