domina , ae, f. (dominus), I) die ... ... carm. 4, 14, 44: domina Urbs, die hochgebietende Stadt, v. Rom, Mart. 12, 21, 9: manus domina, Ov.: hasta domina, Iuven. – B) übtr., die ...
domna , s. domina /.
pāstor , ōris, m. (pasco), I) der Hirt ... ... .: armentarius, Eccl.: pastor (Schäfer) vel equiso vel busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. ...
rēctrīx , trīcis, f. (Femin. zu rector), die ... ... Italia, rectrix parensque mundi altera, Plin. 37, 201: artes ministrae sunt; sapientia domina rectrixque est, Sen. ep. 85, 32: videmus hominibus inspiratam velut aurigam ...
domnina , ae, f., s. domina /.
dominula u. gew. (synk.) domnula , ae, f. (Demin. v. domina), die junge (liebe) Herrin vom Hause, M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 5, 24 (39) u. ...
licenter , Adv. (licens), frei, nach Gefallen, ungebunden, im üblen Sinne zügellos, keck, frech, ... ... , Tac.: errare (v. der Rede), regellos umherschweifen, Cic.: licentius cum domina vivere, Cic.: at quam licenter! Cic.
domnifunda , ae, f. = domina fundi, die Grundstücksbesitzerin, Gutsherrin, Corp. inscr. Lat. 6, 21611.
libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro LL. 6 ... ... tyrannus, Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, ...
repūgnantia , ae, f. (repugnans), I) der Widerstand, illa domina rerum omnium hanc dedit repugnantiam apibus, das Mittel zum Widerstande, d.i. den Stachel, Plin. 21, 78. – II) bildl., der Widerstreit, Widerspruch ...
domnipraedia , ae, f. = domina praedii, die Gutsherrin, Corp. inscr. Lat. 14, 3482.
3. Dīs , Dītis, m., seltnere Nbf. Dītis , ... ... Verg. Aen. 6, 127: domus Ditis, Verg. Aen. 5, 731: domina Ditis, Proserpina, Verg. Aen. 6, 397. – von Cäsar ...
2. aveo od. haveo , ēre (ἀϝέ ... ... Gruß an Tote, in perpetuum, frater, have atque vale! Catull.: have, domina, vale, domina, Inscr. – / Über die Ableitung von avē aus der punischen ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... (wie) a prisco traditus exstat avo, Tibull.: non exstat alius, Liv.: domina exstat, lebt noch, Hor. – impers., exstat, es ist erwiesen ...
rapāx , ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend ... ... . u.a.: v. habsüchtigen, nach Geschenken gierigen Buhlerinnen, Cinara, Hor.: domina, Tibull. – b) von Tieren, lupus, Hor.: ungues hominibus lati ...
1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, Cic. Mil. 43: fors domina campi, Cic.: auch vielbesuchter Spiel-, Übungs-, Erholungsplatz der Römer, Exerzierplatz der ...
rēgīna , ae, f. (rēx), die Königin, ... ... oratio, Pacuv. tr. fr.: haec una virtus (sc. iustitia) omnium est domina et r. virtutum, Cic.: r. pecunia, Hor.
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine ...
in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν ( ... ... Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 31, 6: solet mea domina interdum ioco dicere, se mihi quod a te tanto opere diligar invidere ( ...
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im ... ... funus, herzzerreißende, Verg.: manus, Petr.: instrumenta necis, Ov.: ianua vel dominā crudelior ipsā, Prop. – b) übtr., von Vornahmen und ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro