Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deus

deus [Georges-1913]

... imperium pelagi, Verg.: deus verus (Ggstz. dei falsi), Lact.: sospitalis et medicus deus (v. Äskulap), Macr.: ... ... naturam quasi deum ducem subsequi, Cic.: tum sapientiae vocem audire videar eique quasi dei paream, Cic.: ab Iove optimo maximo ceterisque dis deabusque immortalibus ... ... ac veniam peto, Cic.: homines sumus, non dei, Petron.: dis carus ipsis, Hor.: di hominesque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2112-2113.
Nola [3]

Nola [3] [Georges-1913]

... . 12, 161. Augustin. de civ. dei 1, 10. p. 19, 13 D. 2 – Dav.: ... ... aus od. zu Nola, episcopus, Augustin. de civ. dei, 1, 10, 2. p. 19, 11 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nola [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1179.
reno [1]

reno [1] [Georges-1913]

1. re-no , āre, zurückschwimmen, per Stygias umbras, Auct. consol. ad Liv. 432. – übtr., saxa ... ... tauchen wieder empor, Hor. epod. 16, 25. – Augustin. de civ. dei 18, 17 jetzt renatato stagno.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2313.
Mena [3]

Mena [3] [Georges-1913]

3. Mēna , ae, f. (μήνη, ... ... , dah.) = dea, quae menstruis floribus praeesse putabatur, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 160, 28 u. 7, 2. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mena [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
maga

maga [Georges-1913]

maga , ae, f. (magus), die Zauberin, illa maga famosissima Circe, Augustin. de civ. dei 18, 17. – / Ov. met. 7, 195 sq. jetzt magorum u. magos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
feto

feto [Georges-1913]

fēto , āre (*feo), I) intr. brüten, hecken, v. Vögeln, Col. 8, 8, 8 u. ... ... – II) tr. befruchten, armenta, feminas, Augustin. de civ. dei 5, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
Cain

Cain [Georges-1913]

Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cain«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
Seia

Seia [Georges-1913]

Sēia , ae, f. (sero, sevi etc.), die Göttin des Säens, Plin. 18, 8. Macr. sat. 1, 16, 8. Augustin. de civ. dei 4, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2578.
filia

filia [Georges-1913]

fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... , s. familia. – urbs filia, Tochterstadt, Augustin. de civ. dei 3, 14, 3. – poet. übtr., Massilia Graiûm filia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
Educa

Educa [Georges-1913]

Edūca , ae, f. (edo), eine röm. Schutzgöttin der ... ... Potina u. Cuba das Trinken u. Liegen), Augustin. de civ. dei 4, 11 u. 34; 6, 9. – Dies. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Educa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
ravus

ravus [Georges-1913]

rāvus , a, um (vgl. ahd. grāo, grāwēr, ... ... mit graugelben Augen, Hor.: so auch leones, Hor.: u. dei, Arnob. Vgl. Haupt opusc. 3, 346 sq. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ravus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210.
Ninya

Ninya [Georges-1913]

Ninya , ae, m. u. Ninyās , ae, ... ... u. 1, 2, 11: Form -as, Augustin. de civ. dei 18, 2, 3. p. 259, 9 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ninya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164.
capio [2]

capio [2] [Georges-1913]

2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
rupex

rupex [Georges-1913]

rupex , icis, m. (rupes), der Steinblock, ... ... attrib. = steinern, rupices paginae, Salv. de gub. dei 1, 9, 43. – übtr., ein roher, ungebildeter, bäuerischer Mensch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rupex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2429-2430.
furio [2]

furio [2] [Georges-1913]

2. furio , īre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig sein ... ... carm. 22, 94: ludunt quippe ibi, non furiunt, Augustin. de civ. dei 6, 9, 1. p. 263, 18 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
Prema

Prema [Georges-1913]

Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1912.
Ninus

Ninus [Georges-1913]

Ninus , ī, m. (Νίνος), I) ... ... , 7 sq. Curt. 3, 3 (6), 16. Augustin. die civ. dei 18, 2, 3. p. 259, 7 D. 2 : busta Nini ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1164.
magne

magne [Georges-1913]

māgnē , Adv. (magnus), groß, hochherzig, Cledon. 63, 19 K. Augustin. de civ. dei 1, 22, 1. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
plago

plago [Georges-1913]

plāgo , āvi, ātum, āre (1. plaga), schlagen, verwunden, Augustin. de civ. dei 21, 11. Vulg. Zach. 13, 6. Schol. Iuven. 6, 655; 13, 113. Cassiod. hist. eccl. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
Rusor

Rusor [Georges-1913]

Rūsor , ōris, m. (rusum = rursum), die Gottheit der regelmäßigen Wiederkehr aller Erzeugnisse, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 23 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon