... ach! weh! ei perii! Caecil. com. fr.: Tr. ei! Si. quid est ... ... mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi! conclamat, Ov.: ei mihi! ei mihi! Plaut.: ei misero mihi, Ter. u. Catull. ...
eu , Interi. (εὖ), schön! bravo! (auch ironisch), Komik. u. Hor. de art. poët. 328: verb. eu hercle, eu edepol, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 394).
ai (αἴ), ein Klaglaut, wehe, ai! ai! wehe! wehe! Ov. met. 10, 215.
au! od. hau! Interi. ach! ... ... . Ter. Andr. 751 (u. dazu Spengel) u.a.: au au! Ter. adelph. 336. Petr. 67, 13: bes. oft au (te) obsecro, Afran. ...
... ;, Μωυσης) u. Mōseus od. Mōȳs eu s , eī, m. (Μωσεύς Philo), Moses ... ... Sedul. 3, 285. Prud. ham. 339: Form Moys eu s, Schol. Iuven. 6, 542, ...
Atreus , eī, Akk. eum u. (b. ... ... ea, Vok. Atr eu , m. (Ἀτρεύς), Sohn des Pelops ... ... Akk. Atrea) u. ibid. 513 (wo Vok. Atr eu ); vgl. Hyg. ...
Oīl eu s , eī u. eos, m. (Ὀϊλεύς), König in Lokris, Vater jenes Ajax, der die Kassandra schändete und zum Unterschiede von Ajax, Telamons Sohne, Aiax Oileos (sc. filius) oder auch selbst ...
Tȳd eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (Τυδεύς), Sohn des Öneus und Vater des Diomedes, Verg. Aen. 6, 479. Hyg. fab. 69 sq.: Genet. Tydei, Hyg ...
Thyōnē , ēs, f. (Θυώνη), I) ... ... Cic. de nat. deor. 3, 58. – Dav.: A) Thyōn eu s , eī, m. (Θυωνεύς), Sohn der Thyone, ...
Aeg eu s , eī, Akk. eum u. ea, m. (Αἰγεύς), Sohn des Pandion, König in Athen, Vater des Theseus, Catull. 64, 213. Ov. her. 10, 131 u.a. ...
Nēl eu s , eī, m. (Νηλεύς), Vater Nestors, König in Pylos, Ov. met. 2, 689. Hyg. fab. 10. – Dav.: A) Nēlēius , a, um (Νηλή ...
Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in ... ... Tode zu Syrien geschlagen, Plin. 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), aus Gadara ...
Thēseus , eī u. eos, Akk. eum u. ea, Vok. eu , m. (Θησεύς), König in Athen, Sohn des Ägeus od. der Sage nach des Neptun, Freund des Pirithous, Gemahl der ...
Phīn eu s , eī u. eos, m. (Φινεύς), I) König zu Salmydessos in Thrazien, mit der Gabe der Weissagung versehen. Weil er seine beiden Söhne auf die Verleumdung ihrer Stiefmutter Idäa hin blenden ließ, ...
Prōt eu s , eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. (Πρωτεύς), ein fabelhafter Meergott, nach Hom. Od. 4, 365 Diener des Poseidon (Neptun), der die Seekälber dieses ...
Ciss eu s , eī, Akk. ea, m. (Κισσεύς), I) König von Thrazien, nach einem spätern Mythus Vater der Hekuba (s. Hyg. fab. 91). Enn. tr. nach Serv. Verg. ...
Phēg eu s , eī u. eos, m. (Φηγεύς), König von Psophis, Vater der Alphesiböa, der seinen Schwiegersohn Alkmäon durch seine Söhne ermorden ließ, Hyg. fab. 244. – Dav.: A) Phēgēius ...
pith eu s , eī, u. eos, m. (πιθεύς) u. pithiās , ae, m. (πιθίας) u. pithus , ī, m. (πίθος ...
Hyri eu s , eī, Akk. ea, m. (Ὑριεύς), Vater des Orion, Ov. fast. 5, 499 u. 535. Schol. Caes. Germ. 331. p. 413, 11 Eyss. – Dav. ...
1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδωνεύς), I) = Adonis (w.s.), Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro