era ( nicht hera), ae, f. (erus), I ... ... Enn. ann. 197 (von dems., era eadem es homini, Plaut.): rapidi Tritonis era, v. Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul a mea tuus sit furor omnis, era, domo, v. d. Cybele, ...
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀήρ), die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, der Äther, ...
... Cic. u.a.: erus atque era nostra, unsere Herrschaft, Titin. fr.: maior u. minor, ... ... tuus, Eheherr (Gatte), Catull. – / Die Schreibung erus (era, erilis), nicht herus (hera, herilis) in den besten Handschriften ...
1. hera , s. era.
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus verwandt), elend, I) im allg., elend = unglücklich, erbärmlich, kläglich, jammervoll, bejammernswert, griech. δύστηνος, κακοδαίμων (Ggstz. beatus, felix, fortunatus), ...
tener , era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): ...
aethēr , eris, Akk. era, m. (αἰθήρ), I) appell.: A) die feurige Luftregion, die obere, feinere Luft, der Äther (Ggstz. aër), oft bei Lucr. ...
glārea , ae, f. (zu Wurzel *ĝerā-, zermalmen, zerreiben), der Kies, a) eig.: terreno carens ac nuda glarea, Col.: arguti glarea rivi, Calp.: glarea fulva Tagi, Goldkörner, Gold, Rutil. ...
adulter , erī, m., adultera , ae, f. (bei ... ... u. in nachaug. Prosa auch adj. adulter , Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: 1) der Ehebrecher, die ...
2. panthēr , thēris, m. (πάνθη ... ... -er, Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50): klass. Form -era, Varro LL. 5, 100. Varro de libr. gramm. 3. no. ...
bigener , era, erum (bis u. genus), von zwei verschiedenen Geschlechtern abstammend, ein Bastard, hinni, Varr. r. r. 2, 8, 1; vgl. Paul. ex Fest. 33, 14. Isid. 12, 1, ...
per-asper , era, erum, sehr rauh, Cels. 5, 28, 14: perasperi inviique montes, Iul. Val. 3, 51 (28).
sub-asper , era, erum, etwas rauh, Cels. 5, 28, 19.
prae-tener , era, erum, sehr zart, Plin. 14, 25.
trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, ... ... er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val. Flacc., die im Himmel Luna, auf der Erde Diana ...
candefacio , fēcī, factum, ere (candeo u. facio), ... ... alqd, Gell. 6, 5, 9. – wie sprichw., unā operā, era, ebur atramento candefacere postules, wäre so, als wolltst du machen Elfenbein mit ...
plēctriger , era, erum (plectrum u. gero), das Plektrum führend, mit dem Plektrum ( in der Hand ), deus, v. Apollo, Orest. tr. 85 (86).
per-prōsper , era, erum, sehr glücklich, valetudo, Suet. Claud. 31 zw. (Roth u. Ihm haben bloß prospera v.).
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro