veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... ετός, nicht ohne Grund, ετώσιος [Ϝ bei Homer], vergeblich, ohne Erfolg), nicht geschehen lassen, nicht lassen, nicht wollen, widerraten, verbieten, nicht ...
... ) der Ausgang, die Folge, der Erfolg, die Entscheidung, 1) im allg.: ev. rei, Caes ... ... Ov. met. 13, 575. – b) der (günstige) Erfolg, das Gelingen, casus eventusque rerum, Cic. u. Tac.: ...
efficāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (efficio), wirksam, a) v. Lebl. = Erfolg habend, erfolgreich, nachhaltig wirkend, drastisch, nachdrücklich, scientia (v. der ...
prōsper u. prōsperus , a, um (pro u. Wz. *spēi-, gedeihen, Erfolg haben), eig. der Hoffnung entsprechend, dah. I) erwünscht, günstig, glücklich, fortuna, Cic.: res (Plur.), Cic.: prosperas res habere ...
vānitās , ātis, f. (vanus), die Leere, ... ... Vorurteile, Cic.: veritas vanitati cedat, Cic. – b) der nichtige Erfolg, der Mißerfolg, das Mißlingen, die ...
ēventum , ī, n. (evenio), I) der Ausgang, der wirkliche Erfolg, das Ergebnis, ex evento de alcis consilio existimare, Cic.: existimato me stultitiae meae poenam ferre gravius quam eventi, Cic.: ...
... erwünschten ( glücklichen ) Erfolg verschaffen Gedeihen geben zu etw., alci victoriam, Liv.: coepta, ... ... . Fr. beglücken, Plaut.: non prosperantibus avibus, keinen erwünschten (günstigen) Erfolg versprachen, Val. Max. – II) günstig-, gnädig machen, ...
Monaesēs , is, m. (Μοναίσης), ein Feldherr der Parther, der mit Erfolg gegen die Römer kämpfte, Hor. carm. 3, 6, 9.
per-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, eig. mit Erfolg raten; dah. I) überzeugen, mit u. ohne Dat. pers. u. einem Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, mit Acc. pron. neutr., ...
nēquīquam (nicht nequicquam, nequidquam), Adv. (ne u. Abl. quīquam), nicht auf irgend eine Weise = vergeblich, umsonst, ohne Erfolg, implorare auxilium, Caes.: perire, Brut. in Cic. ep. ...
prōfectus , ūs, m. (proficio), der Fortgang, ... ... , die Wirkung, der Fortschritt, der Erfolg, I) im allg., Sen., Quint. u.a.: Plur., ...
admissīvus , a, um (admitto), zulassend, aves, die unserm Vorhaben günstigen Erfolg versprechen, Paul. ex Fest. 21, 12.
ēmōlumentum ( auch ēmōlīmentum geschr.), ī, n. (emolior), ... ... , die gute Wirkung, der gute Fortgang, gute Erfolg, dah. auch der gezogene Vorteil, der ...
... auf die eigenen Kräfte, auf den Erfolg usw., das Mißtrauen, der Mangel an Selbstvertrauen ... ... d. copiarum, in usw., Suet.: rei (in od. auf Erfolg), Sall.: vigilias ipse circumire, non tam diffidentiā (aus M.) ...
efficāciter , Adv. m. Compar. u. Superl. (efficax), wirksam, mit Erfolg, nachhaltig, Sen. rhet. u.a. – minus eff. eloqui, Quint.: id acturos efficacius rati, Liv.: nemo declamavit efficacius quam Silo Pompeius, Sen ...
experientia , ae, f. (experior), I) die Probe ... ... II) übtr., die durch Versuche erlangte Erfahrung, der Erfolg, Vell. u.a.: mentis, Lucr.: multarum rerum experientiā cognitus, ...
prōficienter , Adv. (proficiens v. proficio), mit Erfolg, erfolgreich, Augustin. epist. 199, 1 u.a. Eccl.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden ...
ob , Praep. m. Acc. (altindisch api, ... ... einer Wirklichkeit, einem wirklichen Interesse gegenüber = im Interesse der Sache, mit Erfolg für die Sache (Ggstz. frustra), An. Non pudet vanitatis? Do. ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... Sache selbst, die Tat, der wirkliche Erfolg, der Augenschein, die Wirklichkeit, Wahrheit, res dicta secuta est, gesagt ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro