fābella , ae, f. (Demin. v. fabula), I) ... ... non ingratam tibi, Sen. – II) insbes.: a) die Fabel, das Märchen, Aesopi fabellae, Quint.: fab. parva, Phaedr ...
Blemyae (Blemmyae), ārum, m. u. Blemyes (Blemmyes ... ... . (Βλέμμυες), eine äthiopische Völkerschaft, der Fabel nach ohne Kopf u. Augen u. mit dem Munde auf der Brust, ...
apologus , ī, m. (ἀπόλογος), die allegorische Erzählung, insbes. die äsopische Fabel, das Märchen, Plaut. Stich. 538 sqq. Cornif. ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus ... ... Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando ...
logos u. - us , ī, m. (λό ... ... Wortspiel, Plaut. u. Cic. fr. – b) die Fabel, Aesopei, Sen. ad Polyb. 8, 3 (27), 1. – ...
... wie μῦθος) = die äsopische Fabel, nota illa de membris humanis adversus ventrem discordantibus fabula, Quint.: ... ... . Geschichte, die einem dramatischen od. epischen Gedichte zugrunde liegt, die Fabel, das Sujet (ὑπόθεσ ...
hyades , um, Akk. as, f. (ὑάδ ... ... u. tristes, Hor. carm. 1, 3, 14. – nach der Fabel Töchter des Atlas u. Schwestern (nach andern Töchter) des Hyas (s. ...
Psȳchē , ēs, f. (Ψυχή), Psyche, der Sage nach eine Königstochter von vollendeter Schönheit, die auf Jupiters Geheiß unsterblich ... ... . 4. c. 28 bis 6. c. 24, wo die ganze Fabel ausführlich behandelt wird.
Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... Name, unter dem am bekanntesten sind: A) Agrippa Menenius, berühmt durch seine Fabel vom Magen u. den Gliedern, Liv. 2, 32. Quint. 5, ...
fābulor , ātus sum, ārī (fabula), sprechen, reden, schwatzen ... ... , Plin. 29, 3: quod corvo suo evenisse Aesopus fabulatur, in der Fabel erzählt, Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 5 G. ...
praesēns , entis, PAdi. (2. praes u. ens ... ... folgend, Prop.: somnium, auf der Stelle eintreffender, Plaut.: apologus, eine Fabel, die direkt auf jmd. gemünzt ist, Plaut. – 2) sogleich ...
Chimaera , ae, f. (χίμαιρα ... ... Ausgang des Kragus, j. Tal u. Dorf Kullechimari, Veranlassung der Fabel von der Chimära, Plin. 2, 236. – Dav. ...
mendācium , iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes ... ... ) insbes. = die poet. Erdichtung, Fiktion, die Fabel (im Ggstz. zum geschichtlich Beglaubigten), poëtarum, Curt. 3, 1 ...
... ;εσις), die Fabel (μῦθος) eines epischen od. dramatischen Gedichtes ... ... (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, ...