ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, Flüssigkeit), jede Art Flüssigkeit, Feuchtigkeit, das Naß, I) im allg.: Bacchi, Wein, Verg.: lacteus, Milch, Ov.: roscidus, Tau, Catull.: ...
ūvor , ōris, m. (*uveo), die Feuchtigkeit, Nässe, Varro LL. 5, 104.
... u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a ... ... angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen ...
vīrus , ī, n. (altind. višám, griech. ἰός = Ϝισός, Gift), I) die natürliche zähe Feuchtigkeit, der Schleim, Saft, a) der Gewächse, ...
... II) meton.: a) die verwesende Feuchtigkeit, der Eiter, die Jauche, das ... ... Oet. 520 Leo. – b) poet. übtr., jede ähnliche Feuchtigkeit, Sidonio rubescere tabo, vom Purpurschneckenblut, Stat. silv. 1, ...
sūdus , a, um (se u. udus, s. Fest. 294 [a], 30. Paul. ex Fest. 295, 4), ohne Feuchtigkeit, dah. vom Winde usw. = trocken, vom Wetter ...
ūlīgo , inis, f. (st. uviligo, v. *uveo), I) die natürliche Feuchtigkeit der Erde, -des Bodens, Scriptt. r.r. u.a.: abundare uligine, Colum.: locus uligine profundā, der Platz, ein grundloser ...
mador , ōris, m. (madeo), die Feuchtigkeit, Nässe, Sall. hist. fr. 3, 26 u. Spät. (zB. Apul. met. 7, 18 in.): Plur., Mart. Cap . 1. § 82 u. 2. ...
mūcor , ōris, m. (muceo), der Schimmel, der Kahm des Brotes usw., Colum.: des Weines, ... ... des Essigs, Colum. – eine aus dem Weinstock rinnende, ihm schädliche Feuchtigkeit, Plin. 17, 116.
ūmidē (hūmidē), Adv. (umidus), feucht, tigna u. haec putent, wegen der Feuchtigkeit, Plaut. most. 146.
re-sūdo , āre, I) intr., Feuchtigkeit ausschwitzen, v. Boden, Curt. 5, 1 (2), 12; 7, 10 (39), 3. – II) tr., hervorschwitzen, Prud. apoth. 719 u.a.
2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. (aspergere), I) die hingespritzte od. ausgespritzte Feuchtigkeit, die angespritzten Tropfen, bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut ...
dē-libuo , buī, būtum, ere (vgl. λείβειν, λιβάς), mit einer fetten Feuchtigkeit benetzen, bestreichen, im verb. finit. nur b. Solin. 12, 9 u. Tert. de cor. mil. 12. – Häufiger ...
... pītuīta , ae, f., zähe Feuchtigkeit, I) im tierischen Körper, a) = φλέγμα, der ... ... der Hühner, Colum. u. Plin. – c) zähe Feuchtigkeit, impetus pituitae in facie, feuchte Ausschläge, Plin. 28, ...
phlegma (flegma), atis, n. (φλέγμα), die zähe Feuchtigkeit im Körper, der Schleim, Pallad. 8, 6, 2. Veget. mul. 5, 18. Gargil. Mart. de pom. § 3. Hieron epist. ...
com-mingo , mīnxī, mictum od. minctum, ere, I) ... ... Hor. sat. 1, 3, 90. – II) übtr., mit einer ekelhaften Feuchtigkeit übh. besudeln, savia comminxit spurca saliva tua, Catull. 77, ...
ūviditās , ātis, f. (uvidus), die Feuchtigkeit, oris, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 68 Rose.
ūmectātio , ōnis, f. (umecto), die Befeuchtung, Bewässerung, u. konkr. die Feuchtigkeit, oris nauseabilis, das Zusammenlaufen des Speichels im Munde, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 18: inimica (ag i ...
obsaeptio , ōnis, f. (obsaepio), die Absperrung, obs. crassi umoris (durch verdickte Feuchtigkeit), Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 119.
ātrāmentum , ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Schwärze, sepiae atr., sepiarum atr., der schwarze Saft des Tintenfisches, Cels. 2, 29: atramenti effusione sepiae se tutantur, Cic. de nat. deor. 2, 127. – ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro