seris , idis, Akk. im, Abl. ī, f ... ... (σέρις), eine Art Endivien, die in Gärten gezogen wurde, Varro r. r. 3, 10. § 5 u. ...
... , 11. – II) der Garten, maceria horti, Liv.: hortus aedium, Liv.: hortus apricus, Cic ... ... , 21. – collis hortorum, der Pincius, auf dem die berühmten Gärten des Lukullus lagen, Suet. Ner. 50. Iuven. 10, 334; ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . bekannt sind: A. Silius, ein Freund Ciceros, von dem dieser einen Garten kaufen wollte, um dort der Tullia ein Denkmal zu errichten, Cic. ad ...
Priāpus od. - os , ī, m. (Πρίαπος), I) der Gott der Baumfrüchte, der Gärten und Weinberge, der ursprünglich zu Lampsakus in Mysien, später in Griechenland u. ...
lactūca , ae, f. (lac, s. Varro LL. 5, 104. Plin. 19, 126), Laktuke, Lattich, Garten - od. Kopfsalat (vgl. Schuch Gemüse usw. S ...
intibum (intybum, intubum), ī, n. u. intibus ... ... teils die wildwachsende mit blauen Blumen (Cichorium Intybus, L.), teils die in Gärten gezogene, unsere Endivie (Cichorium Endivia, L.), α) Form ...
aurifer , fera, ferum (aurum u. fero), I) ... ... , Mart.: arva (v. Spanien), Sil.: arbor, goldene Äpfel (im Garten der Hesperiden) tragend, Cic. poët. u. Sil.: natura regionis ...
Megālia , ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, ...
circitor u. circumitor , ōris, m. (circueo = ... ... der Wächter, a) (gew. circitor) übh., in Gärten u. Fluren, Gartenhüter, Flurhüter, Priap. 17, 1. Petr ...
succīdia , ae, f. (succīdo; vgl. Varro LL. ... ... 3: hortum ipsi agricolae succidiam alteram appellant, ihre zweite Sv. (weil der Garten, wie eine Sp., bei jeder Gelegenheit etwas hergibt u. aushilft), Cic. ...
flōriger , gera, gerum (flos u. gero), Blumen tragend, blumenreich, sedes, der Garten Eden, Sedul. carm. 2, 2. Ven. Fort. carm. 3, 9, 1. – übtr., Flaum tragend, beflaumt, malae ...
cēpūricus , a, um (κηπουρικός), zum Garten bau gehörig, loca, Firm. math. 2, 12. – Plur. subst., cēpūrica, ōn, n., Bemerkungen oder Beiträge ...
hortuālis , e (hortus), zum Garten gehörig, Garten - (Ggstz. agrestis), Ps. Apul. herb. 70 u. 80 99.
hortēnsis , e (hortus), zum Garten gehörig, Garten-, lira, Col. 9, 4, 4.
viridārium ( viridiārium ), iī, n. (viridis), I) der Garten, bes. zum Vergnügen, der Luftgarten, Hausgarten, Park, Sing. viridiarium, Suet. Tib. 60; synkop. virdiarium, Lampr. Heliog. 23, 8: ...
hortulānus , a, um (hortus), zum Garten gehörig, Garten-, secessus, Tert. de paenit. 11: asparagi (Ggstz. asp. agrestes), Edict. Diocl. 6, 34. – subst., hortulānus, ī, m., der Gärtner, ...
1. hortēnsius , a, um (hortus), zum Garten gehörig, in ihm wachsend. Garten-, bulbi, Plin.: batis, Plin. – Plur. subst., hortēnsia, ōrum, n., Gartengewächse, Gartenfrüchte, Plin. 19, 131 u ...
cēpotaphium , ī, n. u. cēpotaphius , ī, m ... ... 954;ηποτάφιον), ein von einem kleinen Garten umgebenes Grabmahl oder ein Grab in Gestalt eines Gärtchens, ein Gartengrabmal, ...
viridiāriolum , ī, n. (Demin. v. viridiarium), der kleine Garten, Gregor. Tur. conf. 23. p. 763, 1.
vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... Prob. et Olybr. cons. 252. – g) v. den Baumreihen in Gärten, venae arearum, Plin. 17, 76. – h) v. männl. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro