Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calor [1]

calor [1] [Georges-1913]

... . – dah. wie unser Wärme, Hitze = Sommer, cur vere rosam, frumenta calore, vites autumno fundi ... ... calor attulerit an frigus, Cels. – b) insbes., die unnatürliche Hitze bei Krankheiten, bes. die Fieberhitze, ... ... übtr.: a) geistige, leidenschaftliche Hitze, Aufregung, Feuer, Eifer, iuvenilis, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
assus [1]

assus [1] [Georges-1913]

1. assus , a, um (v. areo, wie cassus v. careo), trocken, auf trockenem Wege, durch bloße Hitze bereitet, I) eig.: a) als t. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 654-655.
cauma

cauma [Georges-1913]

cauma , atis, n. (καῦμα), die Hitze, Vulg. Iob 30, 30. – Nbf. cauma, ae, f., Anon. Ravenn. 3, 3. p. 136, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038.
aestus

aestus [Georges-1913]

... dah. a) die wallende Hitze, Glut des Feuers, propiusque aestus incendia volvunt, ... ... Sonne, der Tages-u. Jahreszeit, des Länderstrichs, Hitze, Glut, Schwüle, große Wärme (Ggstz. algor, frigus), ... ... Sommer, Rönsch, Sem. 1. p. 7. – c) die Hitze der Wunden in Krankheiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 211-212.
aestuo

aestuo [Georges-1913]

... Feuers, von Sachen = vor Hitze wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum ... ... Prop.: sole aestuante, Col. – v. leb. Wesen = Hitze empfinden, Hitze haben, erhitzt-, heiß sein, vor Hitze glühen (Ggstz. algere), algendo, aestuando, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 210.
torreo

torreo [Georges-1913]

torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, ... ... rösten, sengen, versengen, I) eig., v. Feuer und von der Hitze, fruges, Verg.: manum, Liv.: exta in verubus, Verg.: carnem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
fervor

fervor [Georges-1913]

... Feuers u. erhitzter Ggstde.: fervore atque aestu anima interclusa, durch die Hitze u. Glut, durch die Gluthitze, Liv.: Plur., fervoribus aestivis ... ... .: febris, Plin.: capitis, Plin. – b) übtr., die Hitze, Leidenschaft, Heftigkeit, Wut, aetatis, Cic.: iuventae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2738.
quiete

quiete [Georges-1913]

quiētē , Adv. (quietus), ruhig, I) nach ... ... ) ruhig, ohne Kampf, quietius tranquilliusque bellare, mit weniger Kampfeseifer und Hitze, Liv.: quietissime se recipere, Caes. – 2) ruhig, zurückgezogen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quiete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2161.
sirius

sirius [Georges-1913]

sīrius , iī, m. (σείριος ... ... . den 18., nach a. zwischen dem 25. u. 26. Juli) glühende Hitze brachte, rein lat. canicula (s.d. no. II, A), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sirius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
torres

torres [Georges-1913]

torrēs , is, f. (torreo), die dörrende Hitze, Lucr. 3, 915 (917, nach Lachmanns Vermutung). Manil. 4, 419 (nach Haupts Vermutung). Vgl. Gloss. II, 237, 24 ›torres, ἀπόκαυμα‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
torror

torror [Georges-1913]

torror , ōris, m., (torreo), das Dörren, die Hitze, als Übersetzung von ἡλίωσις (das der Sonne Ausgesetzt sein), solis, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 76: corporis, ibid. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156-3157.
hiulco

hiulco [Georges-1913]

hiulco , (āvī), ātum, āre (hiulcus), spalten, agros (v. der Hitze), Catull. 68, 62: u. so hiulcati agri, Ven. Fort. carm. 6, 12, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3064.
excoquo

excoquo [Georges-1913]

ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen ... ... omne per ignes vitium, Verg. georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, schwitzend vertreiben, Laconicis cruditatem, Col. praef. § 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
aestuor

aestuor [Georges-1913]

aestuor , ātus sum, ārī (spät. Nbf. v. aestuo), Hitze empfinden, v. Pers., Vulg. Sirach 51, 6. – übtr., in sorglicher Unruhe sein, inter has sollicitudines graviter aestuatus, Cassiod. div. litt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 210.
phlegmon

phlegmon [Georges-1913]

phlegmon (flegmon), onis, m., die Entzündung der Teile unter der Haut, die Stockung des Blutes mit Hitze, Röte, Schwulst u. Schmerz, Plin. 20, 24: Akk. Plur. flegmones u. griech. phlegmonas, Cass. Fel. 28. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlegmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
aestifer

aestifer [Georges-1913]

... Charis. 120, 4), I) Hitze erregend, -bringend, heiß, Lucr., Verg. u.a.: ... ... (das Sternbild des Hundes), Rutil. Numat. 1, 638. – II) Hitze leidend, heiß, Lucan. u.a. – /Nbf. aestiferus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206.
vaporeus

vaporeus [Georges-1913]

vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr heiß, impetus vaporei, Th. Prisc. 2, 11. – II) übtr., in Dunst aufgehend = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
siriasis

siriasis [Georges-1913]

sīriāsis , is, Akk. im, f. (σει ... ... 945;σις), eine durch Sonnenbrand entstehende Krankheit der Kinder, trockene Hitze, Sonnenstich (sideratio), Plin. 22, 59 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siriasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
vaporate

vaporate [Georges-1913]

vapōrātē , Adv., doch nur im Compar. (vaporo), mit Hitze, heiß, effervescente vaporatius sole, Amm. 24, 4, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
protervus

protervus [Georges-1913]

protervus , a, um (protero), eig. »alles vor sich ... ... heftig, ventus, Hor.: eurus, Ov.: stella canis, der durch seine Hitze alles niederdrückende, sehr beschwerliche, Ov. – II) bildl., schamlos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protervus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2038.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon