... ad se, Plaut.: obsera ostium intus, Ter.: intus eminere, Cels.: intus pateram proferto foras, Plaut.: donec foras nos ... ... poet., mit bl. Abl., membris intus, Lucr.: tali intus templo, Verg. – ... ... A) hinein, intus ruere arenam, Lucr.: duci intus, Ov.: refractis palatii foribus ruere ...
... außen, äußerlich (Ggstz. intra, intus), oras omnium et litora (expediam), ut intra extraque sunt, ... ... est oleam, nil extra est in nuce duri, Hor.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: et in corpore et extra esse quaedam bona, ...
... clam, obscure, secreto, occulte, tacite, intus u.a., palam in eum tela iaciuntur, clam subministrantur, Cic.: ... ... Liv.: nec palam nec secreto, Liv.: palam... obscure, Cic.: palam... intus, Tac. – verb. palam atque aperte, Plaut.: aperte ac ...
... allg.: intra vallum et foris, Nep.: utrum foris habeat exemplar, an intus, ob das Urbild sich außer ihm selbst od. in ihm selbst ... ... = aus der Fremde (Ggstz. domo, Cic. Phil. 3, 26, intus, Plaut. cist. 688), f. flagitare telum, Nep.: ...
muttio (mūtio), (īvī), ītum, īre (v. Laute ... ... Enn. fr. scen. 331: etiam muttis? muckst du noch? Plaut.: intus cave muttire quemquam siveris, Plaut.: nihil muttire audeo, Ter.: muttito modo, ...
in-cēro , āvī, ātum, āre, mit Wachs überziehen, eas (tabulas), *Varro sat. Men. 76: intus canaliculum, mit W. ausgießen, Cels. 8, 8, 1. – ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, mit einem Riegel (sera) verschließen, ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... , -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e ...
1. fēstīno , āvī, ātum, āre (vgl. cōnfēstim), ... ... , eilen, sich beeilen (Ggstz. cunctor), quid festinas? Ter.: omnes festinant intus totis aedibus, Plaut.: plura scripsissem, nisi tui festinarent, Cic.: dies noctesque ...
1. formīdo , āvī, ātum, āre (2. formido), I) ... ... empfinden, sich heftig fürchten, in Angst sein, ne formida, Plaut.: et intus paveo et foris formido, Plaut.: auro (für das G.) formidat Euclio ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich aufhalten, verweilen, säumen, diu intus, Plaut.: non diu, Catull.: in Italia, Liv. – II) tr. zurückhalten, aufhalten, verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. ...
iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen ... ... vincula, Ov.: sporta, Colum.: cratis, Plin. – scherzh., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren ...
recurvo , (āvī), ātum, āre (recurvus), zurück-, ... ... radix duritiā humi recurvatur, Colum.: venae quasi recurvantur, Cels.: paululum mucrone (hamuli) intus recurvato, Cels. – poet., aquas in caput, zurückfließen lassen, ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... .: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. bicolōrus , a, ...
per-rōdo , rōsī, ere, durchnagen, durchbeizen, genus quoque puris docebit, num plures sinus (fistularum) intus diversa corporis genera perroserint, Cels. 5, 28, 12. p. 214, 14 D.: neque aliam ullam materiam (repertam esse) quae non perroderetur ...
foculum , ī, n. (foveo), ein Wärmemittel, a) im allg., nam iam intus ventris fumant focula, Plaut. Pers. 104. – b) ein Geschirr zum Wärmen der Speisen, die Kasserolle, Plaut. capt. 847. ...
de-intus , Adv. von innen hervor, -heraus, Veget. mul. 4, 9, 2. Vulg. Luc. 11, 7 u.a. Spät.
ab-intus , Adv., s. 3. ā(ab) a.E.
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... . – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin. b) zusammenziehen, ...
ē-gredior , gressus sum, gredī (ex u. gradior), ... ... Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, Plaut.: intus, Plaut. – ex urbe, Cic.: ab urbe, Suet.: u. bl ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro