Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, ... ... . deor. 2, 66: Iuno regina, Cic. Verr. 5, 184: Iuno Moneta, s. Monēta: Iuno Lacinia, s. Lacīnium: Iuno iniqua (feindselige), ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.- ... ... konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. ...
2. Īo , ūs, u. Īo (Īon), ... ... (Ἰώ), Tochter des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. ...
nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... entblößen, entkleiden, der Kleider berauben, alqm, Cic.: corpus, Liv.: Iuno nudata, Lact. – 2) im weiteren Sinne: a) entblößen, ...
... u. 145. – II) aktiv, zusammenfügend, Iuno Iuga (griech. Ἥρα Ζυγία), Juno als Stifterin der Ehe, Paul. ex Fest. 104, 13: andere Form Iuno Iugis, Placid. gloss. V, 28, 35 (wo Iugi Iunoni ...
linteus , a, um (linum), aus Leinwand, leinen, linnen ... ... eine alte auf Leinwand geschriebene Chronik des röm. Volkes, die im Tempel der Iuno Moneta aufbewahrt wurde, Liv. – Nbf. lenteus, wov. subst ...
trivius , a, um (trivium), auf Wegkreuzungen (Scheidewegen) verehrt ... ... . τριοδιτις), Beiwort von Gottheiten, die an Dreiwegen Kapellen haben, Iuno trivia, Anthol. Lat. 865, 2 (1123, 2): dii, Corp. ...
... (sospes), die Erretterin, Iuno Sospita, mit einem Ziegenfell um den Leib, mit einer doppelten Tunika, ... ... . deor. 1, 82. Ov. fast. 2, 56: archaist. Iuno Sispita, Corp. inscr. Lat. 14, 95*, 99*, 100*. Eckhel ...
Īlīth yi a , ae, f. (Εἰλεί ... ... die Göttin der Kreißenden, die Geburtshelferin (rein lat. Iuno Lucina), Hor. carm. saec. 14. Ov. am. 2, 13, ...
1. Populōnia , ae, f. (populo), die Abwenderin ... ... D 2 . Arnob. 3, 31. Mart. Cap. 2. § 149: Iuno Populonia, Papir. b. Macr. sat. 3, 11, 6 ( ...
calendālis u. calendāris , e (calendae), zu den ... ... gehörig, tributa calendalia, an den Kalenden fällig, Iustin. edict. 13: Iuno Calendaris, an den Kalenden verehrt, Macr. sat. 1, 15, 18 ...
allacrimāns (ad-lacrimāns), tis, dabei weinend, Iuno, Verg. Aen. 10, 628: ubertim all., Apul. met. 10, 3.
Caprōtīnae Nōnae , der siebente Tag des Juli, als Festtag der Iūno Caprōtīna , Varr. LL. 6, 18. Auson. ecl. de fer. Rom. (16) 9. p. 15, 23 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 4, 1555 (wo ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... . 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos ...
Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, ... ... vir, Sen.: populus, Cic.: gens, Augustin.: urbs, Rom, Liv.: Iuno, die von den Römern auf römische Art verehrte, Cic.: ludi, ...
Styx , Stygis u. Stygos, Akk. Stygem u. ... ... Lact.: Iuppiter od. frater od. rex, Pluto, Verg.: Iuno, Proserpina, Stat.: cymba od. carina, Charons Kahn, Verg ...
Vēiī od. Vēī , ōrum, m., eine sehr ... ... vejische Gebiet, Plin. – B) Vēiēnsis , e, vejensisch, Iuno, Lact. 2, 16, 11. – C) Vēientānus , a, um ...
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... cornua fronte (an der St.), Verg.: cornua nec valuit curvare in paelice Iuno, an dem Kebsweibe H. kr. = das K. durch H. entstellen ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit ...
Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu ... ... civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic. u. Verg.: Damocles erat ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro