Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m. (aus Dieu pater ... ... Gemahl seiner Schwester Juno, der oberste Gott der röm. Staatsreligion (Iuppiter Capitolinus, Iuppiter Optimus Maximus), der Zeus der Griechen, Beherrscher des Himmels, ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.- ... ... i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. ...
3. Dīs , Dītis, m., seltnere Nbf. Dītis , ... ... als Übersetzung von Πλούτων), Pluto, der Jupiter der Unterwelt (Iuppiter Stygius [Ζευς καταχθόνιος], Ov. fast. 5, ...
... ., donnern, 1) eig.: Iuppiter tonabat, Prop.: porta caeli tonat, Verg.: et prius coruscare caelum creditur ... ... prius oportet, postea coruscare, Apul. – tonāns, als Beiwort Jupiters, Iuppiter, Cic., Hor. u.a. (auch absol., Tonans, Ov. ...
gigno , genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), ... ... s. Bünem. Lact. 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus ...
dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten, I) eig.: im allg.: Iuppiter uvidus austris denset erant quae rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris ...
re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend ... ... est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der Fortuna, Iuppiter, Ov. u. Inscr.: Fortuna, Mart. u. Inscr. – ...
Iovis , is, m. (eig. Diovis, s. Varro LL. 5, 66), altlat. = Iuppiter (w. s.), Varro LL. 8, 74. Naev. Pac. inc. fab. LX. Enn. tr. 199 R. 2 ...
1. minio , āvi, ātum, āre (minium), I) tr. ... ... a, um, zinnoberrot angestrichen od. gefärbt u. zinnoberrot übh., Iuppiter (Jupiterstatue), Cic. ep. 9, 16, 8: cerula, »Rotstift ...
Ūrios , iī, m. (Οὔριος), der Verleiher (Geber) des guten Fahrwindes, Iuppiter imperator, quem Graeci Urion nominant, Cic. Verr. 4, 128 (bei ...
dē-tono , tonuī, āre, I) herabdonnern, losdonnern, A) eig.: hic (sc. Iuppiter) ubi detonuit, Ov. trist. 2, 35. – B) übtr.: 1) übh. losdonnern = wie ein Gewitter losbrechen, ...
ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß ( ... ... Verg.: terra, gut bewässert, Colum.: so auch rura, Ov.: Iuppiter uvidus austris, der vom Südwind triefende, bei Südwind befeuchtende ( Ζευς ἰκμαιος ...
pellāx , ācis (pellicio) = ποικιλομήτης, verführerisch, ränkevoll, verschmitzt, Ulixes, Verg. Aen. 2, 90: Iuppiter, Arnob. 5, 44: Geta, Auson. Technop. (XXVII) 9, 22 ...
Diovis (Diiovis), is, m. (nach G.F. Grotefend ... ... Rudim. L. Umbr. 3. § 25] umbrische Grundform v. Iovis = Iuppiter), altitalischer (umbrischer) Name Jupiters, Varro LL. 5, 66. Gell. ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... aër, digiti, lingua, Lucr.: oculi, Cic.: manus, Pers.: turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis mobile lignum, ein ...
fulmino , āvī, ātum, āre (fulmen), I) intr. den Blitz herabschleudern, blitzen und donnern, Iuppiter fulminans, Hor. carm. 3, 3, 6 u. Plin. 2, 21. – impers., cum tonat, fulgurat, fulminat, cum serenat, ...
hercēus (hercīus), a, um (ερκειος od. ερκειος), zum Vorhofe gehörig, Iuppiter Herceus (ερκειος), als Beschützer von Haus, ...
pluvius , a, um (pluo), vom Regen herrührend, Regen ... ... . Apul.: tempestates, Cato: regio, Colum.: ventus, Hor.: Hyades, Verg.: Iuppiter, der regnen läßt (griech. Ζευς ὑέτιος), Tibull.: arcus, Hor.: ...
dapālis , e (daps), zum Religions-, Opfermahle gehörig, Opfer-, ... ... Titin. com. 136. Auson. ep. 9, 13. p. 166 Schenkl: Iuppiter, dem ein Opfermahl dargebracht wird, Cato r. r. 132.
eboreus , a, um (ebur), elfenbeinern, aus Elfenbein (klass. eburneus), circulus, Petron.: Apollo, Iuppiter, Plin.: oppida, Quint.: mensae, ICt.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro