caveola , ae, f. (Demin. v. cavea), der kleine Käfig, Gloss. ›caveola, caviola, ζωγρειον, ζώγριον‹.
caveātus , a, um (cavea), I) wie in einen Käfig eingeschlossen, Plin. 9, 13. – II) in terrassenartiger Form wie die Schausitze angelegt, urbes, Plin. 4, 30.
capitārium aes, quod capi potest, Paul. ex Fest. 65, 18 (nach Bügge, Neue Jahrb. f. kl. Phil. 1872 S. 94 zu lesen: quod pro capite est).
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... alere in tanta inopia frumenti poterat, Liv. 5, 40, 5: nec vi capi videbat posse urbem, ut quam prope liberi ab Carthagine commeatus alerent, Liv. ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... Cic.: quibus (civibus) salvis atque incolumibus rem obtinere malebat, Caes.: capi ergo mavultis ab avarissimo et crudelissimo hoste, Liv.: mit komparat. Abl., ...
1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer ...
... adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. ... ... suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et ... ... aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ... ... in eo disputant, contaminari non decere fabulas, Ter.: num dubitas, quin specimen naturae capi deceat ex optima quaque natura? Cic.: sicut aut sola aut prima pensari decet ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... 3, 534; fast. 2, 216): m. Infin. Pass., mens apta capi, Ov. art. am. 1, 358 (vgl. Ov. am. ...
... Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a ... ... ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, ...
porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... Pforte eines Tierkäfigs im Zirkus, ex porta ludis emitti, aus dem Käfig (vom Hasen), Plaut. Pers. 436. – II) bildl.: quibus ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... , pervenire, Cic. de amic. 101. – b) ein Tier aus dem Käfig loslassen, ex porta ludis quom emissust lepus, Plaut. Pers. ...
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... (Ruhe zu halten), Liv.: hoc imitari, Curt.: equo haerere, Hor.: capi virtus nescit, Val. Max. – / synk. Imperf. nescibam, Turp ...
ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), ... ... , 6, 33. – m. folg. indir. Fragesatz, quā possint arte capi, Ov. fast. 3, 294. – m. folg. Infin., Ov ...
2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, ... ... bei einer Treibjagd) dissipatos Samnites agere, Liv.: testamenta et orbos velut indagine eius capi, in sein ausgespanntes Netz fallen, Tac. – b) poet. v ...
tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren ... ... kann gefühlt werden, Cic.:tactu sensuque omni carere, Plin. – non tactu ullo capi, von keinem Gefühle ergriffen, hingerissen werden, Cic. – II) die ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... Sen.: f. navigari, Mela: ne paratis quidem corrumpi f., Tac.: urbes faciles capi, Claudian.: habitus aspici facilior, Sen.: materia f. est in te et ...
im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro