Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hio

hio [Georges-1913]

... ;, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, ... ... captare aquam, Curt. – 2) übtr., v. der Rede, klaffen, lückenhaft zusammenhängen, hiantia loqui, Cic.: hians compositio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3055.
hisco

hisco [Georges-1913]

hīsco , ere (zsgz. aus hiasco, klaffen, klaffend sich auftun, -sich öffnen, I) im allg.: aedes hiscunt, Plaut.: ut vitio venae tabularum saepius hiscant, Lucr.: hiscere nempe tibi terra roganda fuit! Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3061.
gannio

gannio [Georges-1913]

gannio , īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) eig., von kleinen Hunden, Varro fr. b. Non. 550, 10. Fest. 177 (a), 17: v. Füchsen, Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
hiatio

hiatio [Georges-1913]

hiātio , ōnis, f. (hio), das Klaffen, Gähnen, Apul. de orthogr. § 22. p. 100 Osann.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hiulcatio

hiulcatio [Georges-1913]

hiulcātio , ōnis, f. (hiulco), das Klaffen der Worte, der Hiatus, Mar. Plot. Sacerd. 454, 19 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiulcatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3064.
pateo

pateo [Georges-1913]

pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... prius obstructa fuerant, Nazar. pan. – v. Wunden = offenstehen, klaffen, plagae patentes, Liv.: foediores patebant plagae, Liv. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505-1506.
hiatus

hiatus [Georges-1913]

hiātus , ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief ... ... 1, 19. – B) das Zusammentreffen zweier Vokale in der Rede, das Klaffen, der Hiatus, Cic. or. 77. Quint. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044-3045.
hiulcus

hiulcus [Georges-1913]

hiulcus , a, um (st. hiulicus, v. hio ... ... , Diom. 500, 11. – subst., hiulca, ōrum, n., das klaffen der Worte, Quint. 9, 4, 16: dass. hiulcae, ārum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3064-3065.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8