luēs , is, f. (v. luo), I) eine ... ... . v. 192. – II) prägn., die Seuche, Pest, ansteckende Krankheit (als unreiner Krankheitsstoff), Carm. fratr. arv., Verg., Aur. Vict. ...
... Auszehrung (Abzehrung ) eines Menschen oder Tieres, es geschehe durch Krankheit od. Kummer, die Schwindsucht, Cic. u. Liv ... ... Mißmut über dieses schleichende Verderben, Liv. – b) eine sich ausbreitende Krankheit, die Pest, tabes orta per Aegyptum, ...
tābum , ī, n. = tabes, I) die ansteckende Krankheit, die Pest, das Gift, corpora affecta tabo, Liv.: infecit pabula tabo, Verg. – II) meton.: a) die verwesende Feuchtigkeit, der ...
2. mania , ae, f. (μανία), ... ... insania, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 107: als Krankheit des Rindviehs, Veget. mul. 3, 2, 19 ed. Gesn. ...
1. foria , ae, f., eine Krankheit der Schweine, der Durchlauf, Varro r. r. 2, 4, 5.
... consumat, möge er es (das Geld) in Krankheit aufzehren, eine Verwünschungsformel, Sen. de ben. 4, 39, 2. – b) die Krankheit der Bäume u. Pflanzen, infestantur et arbores morbis ... ... ) (wie νόσος) die geistige Krankheit, a) Verdruß, Kummer, id ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin ...
pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, Seuche, Pest, u. meton. = die ungesunde Witterung, Cic., Liv. u.a.: pestem eam arcere, Liv.: pestem (eine Landplage) ab Aegypto ...
raucus , a, um (st. ravicus, v. ravis), heiser, I) eig.: A) heiser durch Krankheit, fauces, Lucr. 6, 1187. – B) heiser durch ...
pēiōro , āre (peior), I) tr. schlechter machen, verschlimmern ... ... 18, 1. – II) intr. sich verschlimmern, v. der Krankheit, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 3; de ...
aegror , ōris, m. (aeger), die Krankheit, *Acc. fr. 349. *Lucr. 6, 1130 (doch s. Ribbeck Coroll. Trag. Rom. fr. p. XLIV sq.).
rabidus , a, um (rabies), wütend, toll, I) im engeren Sinne, von der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Sen. u.a.: rabidum fieri, esse, v. Hunden u. Menschen, Plin. ...
īnsānia , ae, f. (insanus), die Vernunftlosigkeit, Tollheit, I) als Krankheit, Cels. 3, 18, 2 sqq. – II) als Eigenschaft = A) das unsinnige Betragen, a) eig., Cic ...
cadīvus , a, um (cado), I) von Früchten = ... ... der fallenden Sucht behaftet, Marc. Emp. 20. – III) von der Krankheit selbst, epileptisch, quod genus morbi rustici cadivum dixēre, ...
coāctio , ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung ... ... kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – III) eine Art Krankheit der Tiere, Veget. mul. 2, 9, 1 u.a ...
tēnsūra , ae, f. (tendo), die Spannung, ... ... als mediz. t.t., die Spannung des Körpers, als Krankheit, Veget. mul. 1, 21, 3 u. 3, 25, ...
patagus , ī, m. (πάταγος), eine Krankheit, Plaut. b. Macr. sat. 5, 19. § 12. Paul. ex Fest. 221, 3.
cēpāria , ae, f. (cepa), eine Krankheit in den Schamgliedern, Marc. Emp. 33.
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... I) eig.: a) die Glieder usw., membrum (v. Schmerz, Krankheit), Cels.: membra (v. Schrecken), Auct. b. Alex.: hominem ...
... übles Befinden, Unpäßlichkeit, Cic.: adversa, Krankheit, Unpäßlichkeit, Cels.: infirmā atque aegrā valetudine usus, Cic.: coepisse adversā ... ... . – B) insbes.: 1) im üblen Sinne, die Krankheit, Unpäßlichkeit, Schwäche, das Übelbefinden, oculorum, Cic. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro