Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anemurium

Anemurium [Georges-1913]

Anemūrium , ī, n. (Ἀνεμούριον), das sudöstlichste Vorgebirge von Cilicien, Cypern gegenüber, Liv. 33, 20, 4. Mela 1, 13, 5 (1. § 77 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anemurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
anniculus

anniculus [Georges-1913]

anniculus , a, um (annus), jährig = einjährig ... ... . annuclus , a) v. Pers., filia annucula, Corp. inscr. Lat. 3, 3858: filius annuclus, ibid. 3, 2319 ( vgl. 2602 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
antitheta

antitheta [Georges-1913]

antitheta , ōrum, n. (ἀντίθετα), die Gegensätze, eine rhet. Figur (rein lat. contraria), Pers. 1, 86. Fronto ad Anton. imp. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antitheta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 478.
amoebaeus

amoebaeus [Georges-1913]

amoebaeus , a, um (ἀμοιβαιος), abwechselnd (rein lat. alternus), carmen, Wechselgesang, Serv. Verg. ecl. 3, 29. – in der Metrik, amoeb. pes (–– ñ ñ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoebaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 387.
Achradina

Achradina [Georges-1913]

Achradina , ae, f. (Ἀχραδινή), der durch Größe u. Bevölkerung wichtigste Stadtteil von Syrakus, mit den ... ... . Plätzen und Gebäuden (Basilika, Prytaneion usw.), Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 24, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achradina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
agminatim

agminatim [Georges-1913]

agminātim , Adv. (agmen), trupp-, haufen-, scharenweise, v. leb. Wesen, oberrare, Solin. 25, 4: se ingerere, Apul. met. 4, 20: ad hunc secessum petere, Amm. 22, 8, 47: navibus agm. impositi, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agminatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257.
aegoceros

aegoceros [Georges-1913]

aegocerōs , ōtis, m. (αἰγοκέρ ... ... der Steinbock, nur bei Dichtern als Zeichen des Tierkreises, rein lat. capricornus, Lucr. u. Lucan. – Heteroklit. aegoceros, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegoceros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
anastasis

anastasis [Georges-1913]

anastasis , is, Akk. in, Abl. i u ... ... die Auferstehung von den Toten, ohne u. mit mortuorum, rein lat. resurrectio, Lact. 7, 23. § 2 u. 5. Commodian ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anastasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
ancillula

ancillula [Georges-1913]

ancillula , ae, f. (Demin. v. ancilla), die junge Magd, -Dienerin, -Sklavin, Komik., Liv., Sen. rhet. u.a. – praesto esse virtutes ut ancillulas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancillula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
andrachle

andrachle [Georges-1913]

andrachlē (andrachne), ēs, f. (ἀν ... ... ;η), eine Pflanze, Portulak (Portulaca oleracea, L.), rein lat. portulaca, Col. u. Plin. – andr. agria (rein lat. illecebra), wilder Portulak, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »andrachle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Georges-1913]

2. Ambrosius , ī, m., berühmter Kirchenvater des 4. Jahrh. n. Chr. Vgl. Teuffel Gesch. der Röm. Lit. 5 § 433. – Dav. Ambrosīanus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambrosius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
ancistron

ancistron [Georges-1913]

ancistron od. um , ī, n. (ἄγ&# ... ... ;ον), der Widerhaken, als chirurg. Instrument, Oros. lib. apol. 4, 6. p. 619, 1 Z. Cael. Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancistron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420.
ancoralis

ancoralis [Georges-1913]

ancorālis , e (ancora), zum Anker gehörig, Anker-, ... ... – Gew. subst., ancorāle, is, n., das Ankertau, Liv. 22, 19, 10. Plin. 16, 34. Amm. 14, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancoralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
Agathyrna

Agathyrna [Georges-1913]

Agathyrna , ae, f. (Ἀγάθυρν ... ... ;νον), Stadt an der Nordküste Siziliens, j. S. Agata, Liv. 26, 40, 17. Sil. 14, 259: Form -um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agathyrna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
angulatus

angulatus [Georges-1913]

angulātus , a, um (angulus), mit Ecken versehen, eckig, scalprum, Corp. inscr. Lat. 4, 1712 (wo synk. anglatum): corpuscula, Cic. de nat. deor. 1, 66. Lact. de ira dei 10, 8: mundus, Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429.
analytice [1]

analytice [1] [Georges-1913]

1. analyticē , ēs, f. (ἀναλυτική), die Analyse in der Logik (rein lat. resolutoria), Boëth. ad Cic. top. 1. p. 276 Or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »analytice [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 414.
alvearium

alvearium [Georges-1913]

alveārium , ī, n. (alveus), der Aufbewahrungsort der Bienenstöcke ... ... das Bienenhaus, Pallad. 7, 7, 8. Ambros. in Luc. 2, 71. Vgl. alveare u. alvarium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvearium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
aparctias

aparctias [Georges-1913]

aparctiās , ae, m. (ἀπαρκτίας), der Nordwind, rein lat. aquilo od. septentrio, Plin. 2, 119. Suet. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aparctias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
agellulus

agellulus [Georges-1913]

agellulus , ī, m. (Demin. v. agellus), ein sehr kleiner Acker, ein ganz kleines Gütchen, Priap. ... ... M. Arnob. 1, 21. Symm. ep. 2, 30. Corp. inscr. Lat. 10, 6720.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agellulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
amygdalus

amygdalus [Georges-1913]

amygdalus , ī, f. (ἀμύγδαλ ... ... . 2, 15, 6 u.a. Vulg. Sirach 12, 5. Myth. Lat. 1, 159 u. 2, 214.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amygdalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon