Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
machinamen

machinamen [Georges-1913]

māchināmen , inis, n. (machinor), der Kunstgriff, Plur. (»Ränke«) bei Cassiod. hist. eccl. 9, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machinamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 748.
mas

mas [Georges-1913]

mās , maris, m., männlichen Geschlechts, männlich, v. Göttern, Menschen, Tieren, Gewächsen, subst., das Männchen usw. (Ggstz. femina), I) eig.: bestiae aliae mares, aliae feminae, Cic.: et mares deos et feminas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
Ceyx

Ceyx [Georges-1913]

... Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den weiblichen) verwandelt, Ov. met. 11, 727 ... ... . – II) Plur. appell., cēȳcēs, um, m., die (männlichen) Eisvögel (Ggstz. halcyones, die weiblichen), Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104-1105.
Bora

Bora [Georges-1913]

Bora , ae, m., ein Berg in Mazedonien, j. Nitje od. Vitzi, Liv. 45, 19. § 8 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
pubes [2]

pubes [2] [Georges-1913]

2. pūbēs , is, f. (1. pubes), I) das Zeichen des männlichen Alters, die Mannbarkeit (ἥβη), die Barthaare, Cels. u. Plin. – übtr., die Haare an den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
Pella

Pella [Georges-1913]

Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f. (Πέλλα), Stadt in Mazedonien, Geburtsort und Residenz Alexanders des Gr., j. Ruinen Palatitza bei Alaklifi (Alla Kilissah), Liv. 37, 7, 11; 42, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1541.
Hunni

Hunni [Georges-1913]

Hūnnī (Hūnī), ōrum, m., die Hunnen, ein wilder asiatischer Völkerstamm, der 375 n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hunni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3095-3096.
tiara

tiara [Georges-1913]

tiāra , ae, f. u. tiāras , ae, m ... ... 953;άρα, ἡ), u. τιάρας, ὁ), morgenländischer Kopfschmuck des männlichen Geschlechtes, der Turban, der Fes, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tiara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
Mardi

Mardi [Georges-1913]

Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. 8. S. 95 ff. Jaubert Voyage en Armenie et en Perse, Paris 1821. p. 196), eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, auf dem Hochlande zwischen Medien, Susiana u. Persis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mardi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
Pydna

Pydna [Georges-1913]

Pydna , ae, f. (Πύδνα), eine Stadt in Mazedonien, am thermäischen Meerbusen, wo Paulus Ämilius 168 v. Chr. den mazedon. König Perseus schlug, wahrsch. an der Stelle des h. Ayan, Nep. Them. 8, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pydna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
secus [1]

secus [1] [Georges-1913]

1. secus , n. indecl. (τέκος) ... ... Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, freie Menschen männlichen Geschlechtes, Liv.: virile et (ac) muliebre secus, Sall. fr., Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2566.
Tanais

Tanais [Georges-1913]

Tanais , idis u. is, Akk. im u. ... ... im europäischen Sarmatien, der die Grenze von Europa und Asien bildet und in den mäotischen See fällt, j. Don, wie auch eine gleichnamige Stadt an der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tanais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3018.
Strymo

Strymo [Georges-1913]

Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, ... ... ;ρυμών), einer der bedeutendsten Flüsse Thraziens, früher Grenzfluß gegen Mazedonien, der auf dem Hämusgebirge entspringt und in den strymonischen Busen mündet, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Strymo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2828.
Edessa

Edessa [Georges-1913]

Edessa , ae, f. (Ἔδεσσα), I) Stadt in Mazedonien, Residenz der ältern mazed. Könige am Flusse Ludias u. an der Via Egnatia, j. Vodhena od. Vodina, Liv. 45, 29, 9 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Edessa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333-2334.
Epirus

Epirus [Georges-1913]

Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπειρος), eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Thessalien und dem Ionischen Meere, der größte Teil des heutigen Albaniens, Cic. Pis. 96 u.a.: berühmt durch Vieh-, bes. Pferdezucht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
Torona

Torona [Georges-1913]

Torōna , ae, f. u. Torōnē , ēs, f. (Τορώνη), Stadt und Hafen in Mazedonien am Ägäischen Meere, j. Toron, Mela 2, 3, 1 (2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Torona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3152.
Therme

Therme [Georges-1913]

Thermē , ēs, f. (Θέρμη), die später Thessalonica genannte Stadt in Mazedonien, Plin. 4, 35. – Dav.: A) Thermaeus , a, um (Θερμαιος), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Therme«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106-3107.
Uscana

Uscana [Georges-1913]

Uscāna , ae, f., eine Stadt im griech. Illyrien, an der Grenze von Mazedonien, j. Voscopoli, Liv. 43,18 sqq. – Dav. Uscānēnsēs , ium, m., die Einw. von Uskana, die Uskanenser, Liv. 43 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uscana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3318.
Pindos

Pindos [Georges-1913]

Pindos u. - us , ī, m. (Πί ... ... 948;ος), ein hoher Berg in Thessalien, das er von Epirus u. Mazedonien trennt, j. Mezzara, Plin. 4, 30. Verg. ecl. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pindos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710.
Phacus

Phacus [Georges-1913]

Phacus , ī, m. (Φάκος), ein fester Ort bei Pella in Mazedonien, Schatzkammer der mazed. Könige, Liv. 44, 6, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon