Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cyathisso

cyathisso [Georges-1913]

cyathisso , āre (κυαθίζω), mit dem cyathus (s. d. no. I, b) die Becher füllen, den Mundschenk machen, Plaut. Men. 305. Macr. de diff. c. 41. § 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyathisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
improsper

improsper [Georges-1913]

im-prōsper , a, um (in u. prosper), unglücklich, ungünstig, claritudo, Tac.: fama, Tac.: partus, ... ... ., quod esset improsperum rei publicae, Schol. Bob. ad Cic. Mil. 38. no. 2. p. 290, 20 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improsper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 116.
curionius

curionius [Georges-1913]

cūriōnius , a, um (1. curio no. I), zum Kurienvorsteher gehörig, sacra, in den Kurien, Paul. ex Fest. 62, 11. – subst., cūriōnium, iī, n. (sc. aes), der Gehalt für den Kurienvorsteher, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curionius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
Epidaphna

Epidaphna [Georges-1913]

Epidaphna , ae, f. u. Epidaphnēs (ἡ επὶ Δάφνης), ein Flecken ganz nahe bei Antiochia in Syrien, Tac. ann. 2, 83. Plin. 5, 79. Vgl. daphne no. II, B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epidaphna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
benefacio

benefacio [Georges-1913]

bene-facio , fēcī, factum, ere, besser getrennt geschr. s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, d, δ.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 809.
bimaritus

bimaritus [Georges-1913]

bimarītus , ī, m. (bis u. maritus), der Gemahl zweier Frauen, ein Doppelgatte, ein von Laterensis neu ... ... Planc. 30: so noch flamen b., Hier. adv. Iov. 1. no. 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimaritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830.
gallicula [1]

gallicula [1] [Georges-1913]

1. gallicula , ae, f. (Demin. v. gallica. ... ... ein kleiner gallischer Holzschuh, Hieron. in reg. S. Pachom. no. 101 u. 104 u. Gloss. (s. Löwe Prodr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallicula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
inamarico

inamarico [Georges-1913]

in-amārico , āvī, āre (in u. amarus), I) tr. erbittern, deum, Augustin. in psalm. 5. no. 15. – II) intr. erbittert werden, alci (auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inamarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
apriculus

apriculus [Georges-1913]

apriculus , i, m. (Demin. v. aper), ein dem wilden Schweine ähnlich sehender Fisch, Enn. heduph. 1, 5 (Ennii Rell. ... ... 166 ed. Vahlen): piscis apr., Apul. apol. 34. Vgl. aper no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
hebetesco

hebetesco [Georges-1913]

hebetēsco , ere (Inchoat. v. hebeo) = hebesco, stumpf werden, acies pupillae hebetescit, Cels. 6, 6. no. 37: donec hebetescat ex aliqua parte dolor, Scrib. Larg. 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebetesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3021.
encanthis

encanthis [Georges-1913]

encanthis , thidis, f. (εγκανθίς), eine Geschwulst im Augenwinkel, die das Öffnen der Augenlider hindert, Cels. 7, 7. no. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encanthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
cognitura

cognitura [Georges-1913]

cōgnitūra , ae, f., das Geschäft des cognitor (no. II, b), die Staatsanwaltschaft, Staatsagentur, Suet. Vit. 2, 1 (Plur.) u. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241.
dysphemia

dysphemia [Georges-1913]

dysphēmia , ae, f. (δυςφημί ... ... 945;), üble Benennung (Ggstz. euphemia), Sacerd. art. gr. 1. no. 156. p. 39 E. = 462, 15 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dysphemia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
gressutus

gressutus [Georges-1913]

gressūtus , a, um (gressus no. II, 1), mit gutem Gangwerk versehen, animal, Ps. Augustin. categ. 7; vgl. Gloss. IV, 347, 50 u. V, 544, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gressutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2977.
conferveo

conferveo [Georges-1913]

cōn-ferveo , buī, ēre, I) zusammensieden, -kochen, Pallad. 1, 35, 13. – II) zusammenheilen, v. gebrochenen Knochen, Cels. 8, 10. no. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1442.
aemulatus

aemulatus [Georges-1913]

aemulātus , ūs, m. (aemulor) = aemulatio no. II (w. vgl.), die Scheelsucht, Eifersucht, Tac. hist. 3, 66: Plur., Tac. ann. 13, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 179.
decoctior

decoctior [Georges-1913]

dēcoctior , PAdi. compar. (v. decoquo no. I, B), zu größerer Reife gebracht, übtr. = gediegener, aliquid decoctius, Pers. 1, 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoctior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
amarities

amarities [Georges-1913]

amāritiēs , ēi, f. (amarus), die Bitterkeit (übtr.), Catull. 68, 18. Inscr. bei Bormann Ungedr. lat. Inschr. no. 11. p. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
candifico

candifico [Georges-1913]

candifico , āre (candeo u. facio), glänzend weiß machen, Augustin. de civ. dei 21, 7: übtr., Augustin. enarr. in psalm. 67. no. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 955.
decanicum

decanicum [Georges-1913]

decānicum , ī, n. (decanus no. I, b), die Wohnung usw. für je zehn Mönche, der Mönchhof, Cod. Theod. 16, 5, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decanicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon