Ōceanus , ī, m. (Ὠκεανό ... ... nach der Sage Gemahl der Tethys, Cic. u.a.: Oceanus Atlanticus, Solin. 56, 5: mare Oceanus, Caes. b. G. 3, 7, 2. Mela 2, 6 ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. ...
Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f. (Διώνη), I) eine Titanin, Tochter des Oceanus u. der Tethys od. (nach andern) des Äther u. der Gäa, ...
Beroē , ēs, f. (Βερόν), I) ... ... , 278. Hygin. fab. 167. – II) eine Tochter des Oceanus, Verg. georg. 4, 341. – III) Gemahlin des Doryklus, ...
Nēreus , eos u. eī, Akk. ea, m. (Νηρεύς), Sohn des Oceanus, ein Meergott, Gemahl der Doris, Vater der Nerëiden, Ov. met. ...
Tēthȳs , yos, Akk. yn, f. (Τηθύς), I) eine Meergöttin, Gemahlin des Oceanus, Mutter der Flußgötter u. Seenymphen, Catull. 64, 29 u.a. Ov. fast. 5, 81 u.a. Verg. ...
1. Aethra , ae, f. (Αἴθρα), ... ... . 1, 3. Ov. her. 10, 131. – II) Tochter des Oceanus, mit der Atlas 12 Töchter, die Hyaden, u. den Hyas zeugte, ...
re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... vapores eādem (= eodem), Cic.: aequor in aequor, Ov.: intestina, Cels.: refusus oceanus, zurückgedrängt, Verg. u. Lucan. – 2) übtr.: ...
Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰναχος), Stromgott u. erster König von Argos, Sohn des Oceanus u. der Tethys, Vater des Phoroneus u. der Jo von einer melischen ...
3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκ ... ... von Kräutern von göttlicher Begeisterung ergriffen und getrieben fühlte, ins Meer zu springen, wo Oceanus u. Tethys ihn in einen Meergott verwandelten, der, als Liebling des Nereus ...
2. Philyra , ae, f. (Φιλύρα), eine Nymphe, Tochter des Oceanus, von Saturn Mutter des Zentauren Chiron, in eine Linde verwandelt, Hyg. fab. 138. Mythogr. Lat. 1, 103. Serv. et Philarg. Verg. ...
Clymenē , ēs, f. (Κλυμένη), Tochter des Oceanus, Gemahlin des äthiopischen Königs Merops, Mutter des Phaëthon von Sol, Ov. met. 1, 756 u. 765. Consol. ad Liv. 111. – Dav.: ...
Plēïonē , ēs, f. (Πληϊόνη ... ... I) Mutter der Plejaden (s. Plēïas), Gemahlin des Atlas, Tochter des Oceanus u. der Tethys, Ov. fast. 5, 83. Hyg. astr. ...
1. Salācia , ae, f. (v. salum u. cieo), eine Meergöttin, die griechische Tethys, Gemahlin des Oceanus, Varro LL. 5, 72. Cic. Tim. 39. Vgl. ...
boricus , a, um (boreas), nördlich, Oceanus, Prisc. part. XII vers. Aen. 508, 6 K.
ab-sorbeo , buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken ... ... (v. der Schlange), Mela: unionem, Macr. – v. Gewässern, oceanus vix videtur tot res absorbere potuisse, Cic.: quidquid ingerebatur, praealtum absorbebat mare, ...
piscōsus , a, um (piscis), I) voller Fische, fischreich ... ... Mart.: profundum, Mart.: flumina, Sen. de ben. 6, 7, 3: Oceanus affatim piscosus, Iustin. 44, 1, 7. – II) fischähnlich, ...
fretālis , e (fretum), I) zur Meerenge gehörig, Oceanus, der Kanal zwischen Frankreich und England, Amm. 28, 2, 1. – II) subst., fretāle, is, n., ein Bratgeschirr, eine Bratpfanne, ...
bēluōsus , a, um (belua), reich an Seetieren ( Seeungeheuern ), Oceanus, Hor. carm. 4, 14, 47. Avien. or. marit. 102 u. 204. – Nbf. biluosos, Virg. gramm. ep. 4. p. 24 ...
Ōceanius , a, um (Oceanus), zum Ozean gehörig, ozeanisch, des Ozeans, Prisc. part. XII vers. Aen. 11, 199: ales Oceania, Isid. orig. 12, 7, 25 (wo Otto Oceanea).
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro