... dah. Demin. paxillus), der Pfahl, I) im allg., Cic. u.a.: alqm ... ... 1140. – II) als milit. t. t., der Pfahl = das hölzerne Phantom eines Gegners, gegen das der junge Soldat ...
sudis , is, f., I) ein kürzerer Pfahl, ripa erat acutis sudibus praefixis munita, Caes.: quo minus putrescerent sudes, Plin. – als Waffe, Verg. Aen. 7, 524; 11, 894. Tibull. 1, 10, 65 ( ...
1. sūrus , ī, m., der Zweig, Sproß, Pfahl, Enn. ann. 525. Vgl. Fest. 286 (b), 1 u. 297 sq.
Charax , acis, f. (χάραξ, Pfahl, Palisade; dah. verschanzter, befestigter Ort, Feste), I) eine von Alexander dem Gr. gegründete Stadt in Susiana (in der nach ihr benannten Landsch. Characēne , Χαρακηνή), Geburtsort des ...
... vāllus , ī, m., der Pfahl, I) im allg., zum Stützen der Weinstöcke usw., Verg ... ... II) insbes., der zur Befestigung u. Verschanzung des Lagers usw. dienende Pfahl, der Schanzpfahl, die Palisade, vallum caedere, ...
rīdica , ae, f. (ερείδω), ein viereckiger Weinpfahl (hingegen palus ein runder, zugespitzter Pfahl), Cato r. r. 7, 1 u.a. Scriptt. r. ...
hastīle , is, n. (hasta), der Schaft, ... ... im allg. der Schaft, die Stange, der Pfahl, candelabri, Vulg. exod. 25, 31: arcus, Amm. 22, ...
... , ī), zu den Pfählen gehörig, Pfahl-, I) adi.: silva, aus dem Pfähle geholt werden, ... ... ium, n., die Fechtübung gegen den (als Feind betrachteten) Pfahl, Charis. 34, 4 (vgl. 1. palus no. ...
vacerra , ae, f., I) ein eingeschlagener Pfahl (vgl. Fest. 375 [a], 3); dah. Plur. vacerrae, die Bepfählung, Bepflöckung, als Vermachung von Pfählen für das Vieh, Colum. 6, 19, 2 u. ...
sublica , ae, f. (*sublicus, v. sub u. liquor, unter Wasser befindlich), der eingerammte Pfahl, der Brückenpfahl, Caes., Vitr. u. Liv.
1. tōnsilla , ae, f., ein Pfahl am Ufer, an den die Schiffe gebunden werden (s. Isid. orig. 19, 2, 14), Enn. ann. 499. Acc. tr 517. Lucil. 389*. – / synk. tosilla ...
pāxillus , ī, m. (Demin. v. pālus, w. s.), ein kleiner Pfahl, ein Pflock, Cic. or. 153. Varro, Colum. u.a.
characiās , ae. Akk. ān, m. (χαρακίας), I) zu Pfählen dienlich, Pfahl-, calamus, Plin. 16, 168. – II) Beiname der Wolfsmilch, ...
asserculum , ī, n. u. - us , ī, ... ... Demin. v. asser), eine kleine Stange, ein kleiner Pfahl, eine kleine Latte, Form -um, Cato r. ...
pedāmentum , ī, n. (pedo, āre), der Pfahl, womit Gewächse, Bäume, Weinstöcke gestützt werden, die Stütze, Varro, Colum. u.a.
adminiculum , ī, n. (ad u. *mineo, wov ... ... des Landbaues, die Stütze für die rankenden Reben, der Pfahl, Cic., Plin. u.a. – b) jede Art von ...
crēbrisūrum , ī, n. (creber u. surus, Pfahl), sc. vallum, ein dicht mit Pfählen besetzter Wall, Enn. b. Paul. ex. Fest. 59, 3 u. dazu Otfr. Müller.
tālea , ae, f., I) das Stäbchen, ... ... stabförmige Stück, a) ein oben mit einem eisernen Haken versehener kurzer runder Pfahl oder Pflock, den man im Kriege in die Erde schlug, um die feindliche ...
līctor , ōris, m. (zu ligo, ich binde), ... ... das Auspeitschen mit Ruten, wobei die Verurteilten mit den Händen u. Füßen an einen Pfahl gebunden wurden, das Hängen u. Köpfen), Cic. u.a.: lictor ...
stīpes , itis, m. (v. στύπος), der ... ... Apul. met. 8, 22. – b) bearbeitet, der Stock, Pfahl, die Stange, Caes. u.a.: zum, Spießen ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro