rīpa , ae, f. (vgl. ερείπω, reiße ein, ερίπνη, Absturz, Abhang), der steile Rand, das Ufer eines Gewässers, I) eig., klass. eines Flusses od. Baches (dagegen litus das Ufer des Meeres, ora, die ...
rīma , ae, f. (aus *ric-sma, vgl. altind. rikháti, ritzt, griech. ερείκω, reiße auf), die Ritze, Spalte, der Riß, ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ziehen, wandern, seinen Weg nehmen, seine Straße ziehen, eine Fahrt-, eine Reise machen od. unternehmen, gehen und kommen, ab und zugehen, ...
cisium , ī, n. (ein gallisches Wort), ein leichter zweirädriger (Reise-) Wagen, das Kabriolett, das Gig, Cic. Rosc. Am. 19 u. Phil. 2, 77. Verg. cat. 8, 3 (zsgz. Genet. ...
petasus , ī, m. (πέτασος), I) der Reise - od. Sonnenhut mit steifem Rande, Plaut. Amph. prol. 143 u.a. Arnob. 6, 12. – II) übtr ...
con-vāso , āvī, ātum, āre (con u. vasa), zusammenpacken, einpacken, bes. zur Reise, aliquid, Ter. Phorm. 190. – übtr., Sidon. epist. 1, 9, 8.
viāticus , a, um (via), zum Wege-, zur Reise gehörig, I) adi.: cena, Abschiedsschmaus, Plaut. Bacch. 94. – II) subst., viāticum, ī, n., A) die Reisezehrung, das Reisegeld, Zehrgeld, ...
vāsārium , iī, n. (2. vas), I) das ... ... Gerät-, Möbelgeld, das dem Statthalter bei seinem Abgange in die Provinz zu seiner Reise und häuslichen Einrichtung vom Staate gegeben wurde, Cic. Pis. 86. – ...
vīminālis , e (vimen), zum Flechtwerke-, zum Reise gehörig, Reis-, I) im allg.: salix, Korbweide, Colum. 4, 30, 2. Plin. 17, 143. Iuven. 3, 71. – II) insbes., als nom. pr., ...
viātōrius , a, um (viator), I) zur Reise gehörig, Reise-, vasa, Plin.: argentum (Silbergeschirr), ICt.: horologia, Vitr.: cucullio, Capit.: cubilia, Plin.: pera, Placid. Gloss.: pertica, Inscr. – medicamentum u. remedium, ...
commeātio , ōnis, f. (commeo), das Wandern, die Reise, Fahrt, Eccl.
inter-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) untereinander verbinden, ... ... 6: equum equis, Stat. Theb. 6, 308. – II) auf der Reise die Zugtiere eine Zeitlang abspannen, rasten lassen, lassos equos, Mart ...
... auf den Weg machen, aufbrechen, abgehen, eine Reise antreten, sich auf die Reise begeben, reisen, v. Soldaten = aufbrechen, abmarschieren, ... ... .: cum alqo, Sall. – magnum iter ad doctas Athenas, eine große Reise machen, Prop. 3, 21, 1. – zur ...
itinerārius , a, um (iter), zur Reise-, zum Marsche gehörig, Reise-, Marsch-, vestimenti genus, Lampr. Alex. Sev. 27, 4: sumptus, Lampr. Commod. 9, 1: agger, gebahnte Straße, Amm. 19, 8, 2. ...
circum-rumpo , ere = περιῤῥήσσω, ich reiße ringsum ab, Dosith. (VII) 434, 29 K.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang ...
... = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv ... ... , 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, ...
... ) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise ... ... M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro