ōrātōrius , a, um (orator), I) zum Redner gehörig, ... ... .: ornamenta, Cic.: ornatus, Quint: ars, Quint.: oratio, den Regeln der Rhetorik entsprechend, Cic.: oratoriae artes, Rednertalente (Ggstz. artes imperatoriae), Iustin.: ...
... ;) Cic. u. Quint. – II) zur Redekunst-, zur Rhetorik gehörig, doctores, Lehrer der Redekunst Rhetoren, Cic.: so ... ... 6 u. 3, 1, 20. – rhētorica, ōrum, n., Rhetorik, Cic. de fato 4: alii rhetorica tongent ( ...
synecdochē , ēs, f. (συνεκδοχή), das Mitverstehen, bes. in der Rhetorik, ein Ausdruck, wobei der eigentliche Begriff nur angedeutet, nicht wirklich ausgedrückt ist, bes. wenn ein Teil für das Ganze u. umgekehrt gesetzt ...
intellēctio , ōnis, f. (intellego), das Verstehen, ... ... – II) als rhet. t. t.: a) als erster Teil der Rhetorik neben der inventio u. dispositio, Sulp. Vict. inst. or. ...
explicātrīx , trīcis, f. (Femin. zu explicator), die Entwicklerin, oratoria vis dicendi (die Rhetorik), explicatrix orationis perpetuae ad persuadendum accomodatae, die Kunst, im zusammenhängenden Vortrag auf überzeugende Weise sich auszudrücken, Cic. Acad. 1, 32. ...
coniectūrālis , e (coniectura), auf Vermutung (Mutmaßung) beruhend, von ... ... Vermutung (Mutmaßung) ausgehend, mutmaßlich, Konjektural-, ars medicina, Cels.: in der Rhetorik, controversia, Cic.: causa, Cic.: quaestio, Sen. rhet.: status, Quint ...
technographus , ī, m. (τεχνογράφος), der schriftliche Anweisung zur Grammatik od. Rhetorik gibt, Plot. (Claud.) Sacerd. 1. § 117. p. 454, ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.: rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... , Sen. rhet. u. Suet.: in Bithynia oratorias litteras (über die Rhetorik), Lact.: peregre, Suet.: Latine, Suet. – / Sing. u. ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... So nun insbes., a) als t. t. der Logik u. Rhetorik, seinem Begriffe, seiner Bedeutung nach näher bestimmen, ...
adiectio , ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun ... ... (Ggstz. deiectiones), Vitr. 1, 6, 3. – 3) der Rhetorik, die Verdoppelung eines Wortes im Satze, επίζευξις, Quint. ...
professio , ōnis, f. (profiteor), das öffentliche Geständnis ... ... Fach, bene dicendi, Cic.: grammaticae, Suet.: pr. rhetorica, Lehramt der Rhetorik, Augustin.: empiricorum, Sekte, Cels.: salutaris ista, v. der ...
mānsuētus , a, um (manus u. suesco), eig. ... ... mansuetissimus viderer, Cic.: Musae mansuetiores, sanftere, friedlichere Musen (Beschäftigung mit Philosophie, Rhetorik u.a. im Ggstz. zu der gerichtl., oft leidenschaftlichen Beredsamkeit), Cic.: ...
coniugātio , ōnis, f. (coniugo), I) die Verbindung ... ... . § 3. – II) als t. t., a) in der Rhetorik, die etymologische Verwandtschaft, Stammverwandtschaft der Wörter (griech. συζυγία), Cic ...
quadrivium (quadruvium), iī, n. (quattuor u. via), ... ... 28 (wo Fr. quadruvium): von vier philosophischen (Logik, Grammatik, Dialektik, Rhetorik), Schol. Vindob. ad Hor. art. poët. 307 (wo ebenf. ...
Apollodōrus , ī, m. (Ἀπολλόδ ... ... 80, gegen den der Rhetor Theodorus auftrat, so daß sich in der Rhetorik zwei einander entgegengesetzte Sekten od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. ...