... , allerdings, freilich, Ter.: sane pol, Ter.: sane hercle od. sane hercule, Komik, Cornif. rhet. ... ... Einräumungen, immerhin, meinetwegen, sint falsa sane, Cic.: sint sane liberales, Sall.: sed haec sint ... ... u. Ter.: u. in Antworten, sane bene, Ter.: sane commode, Plaut.: sapienter ...
pol ! Interi., beim Pollux! d.i. wahrhaftig, Ter. u. Cic.: m. anderen Versicherungswörtern verb., sane pol, Ter., od. certe pol, Ter.: pol vero, Plaut.
vīvē , Adv. (vivus), lebhaft, sehr, vive sapis, Plaut. Epid. 283 Leo (Goetz sane sapit).
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... übh., absol., tutemet mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. ( ...
vindex , icis, c. (vindico), I) der ... ... XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – ...
crāmum , ī, n., Sahne, Creme, Ven. Fort. carm. 11, 14, 2.
parātio , ōnis, f. (paro), die Erwerbung, Zubereitung ... ... rerum paratio est, Paul. dig. 30, 1, 39. § 7: sed sane fuerit regni paratio plebi sua restituere, ein Trachten nach der Krone, Sall ...
in-vetero , āvī, ātum, āre, alt werden lassen, ... ... . Objj.: caelestem aquam, Colum.: allium cepamque, Plin.: carnes, Plin.: ferendum sane fuerit inveterari vina, daß man W. alt werden lasse, Plin.: vinum ...
congruus , a, um (congruo), a) übereinstimmend, ... ... stehend, harmonisch, m. cum u. Abl., nam cum illa sane congruost sermo tibi, du verstehst es, dich recht hübsch mit ihr zu ...
fracēsco , fracuī, ere, (fraces), in Gärung kommen, ranzig ... ... Col.: terra fracescit, gährt, amalgamiert sich, Cato r. r. 128: sane sic iumentum liga (binde), quamdiu fracescat, Pelagon. veterin. 12 (211 ...
memorandus , a, um (memoro), erwähnenswert, merkwürdig, selten, v. Pers., iuvenis memorande, Verg.: post ullos numquam memorandus, Ov.: ... ... Plaut.: proelium, Liv.: locus, Flor.: agmen, Curt.: exitus, Flor.: haud sane m. imperium, Liv.
intrābilis , e (intro), zugänglich, cum adversi amnis os lato agmini et tam multis simul venientibus haud sane intrabile esset, Liv. 22, 19, 12.
per-antīquus , a, um, sehr alt, v. Pers., Ggstz. non ita sane vetus, Cic. Brut. 41: testes, Cic. de rep. 1, 58: philosophus, Fronto ad M. Caes. 1, 8 (2, 1). p. ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ...
... ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum ... ... enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit ...
... Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, ... ... . mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato ...
2. diū (verwandt m. dū-dum), Compar. diūtius ... ... Plaut.: iam diu factum est, cum od. postquam etc., Plaut.: haud sane diu est, cum etc., Plaut.: neque diu est, cum etc., Apul. ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire curavit, Cic.: id ad me referre non curat, Cic.: itaque ea ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro