Samnium , iī, n. (synk. aus Sabinium), ... ... an das Adriatische Meer, Samnium, dessen Einwohner von den Sabinern abstammten, Liv. 7, ... ... , 15): Plur. Samnītēs, ium, m., die Einw. von Samnium, die Samniter, Varro LL ...
ab-igo , ēgi, āctum, ere (ab u. ago), ... ... a) leb. Wesen: α) übh.: greges ovium ex Apulia in Samnium aestivatum, Varr. r.r. 2, 1, 16: in stabula solent equas ...
Teāte , is, n., die Hauptstadt der Marrucini in Samnium, j. Chieti, Sil. 8, 521; 17, 458. – Dav. Teātīnī , ōrum, m., die Einw. von Teate, die Teatiner, Plin. 3, 106.
2. Calor , ōris, m., Fluß in Samnium, noch j. Calore, Liv. 24, 14, 2 u. 25, 17, 1.
3. Melēs , ium, f., ein Flecken in Samnium, viell. das j. Molise, Liv. 27, 1, 1.
Compsa , ae. f., Stadt der Hirpiner im Gebirge von Samnium, unweit der Quellen des Aufidus, j. Conza, Liv. 23, 1, 1. Vell. 2, 68, 3. – Dav. Compsānus , a, um, aus od ...
Cluvia , ae, f., Stadt der Hirpiner in Samnium, j. Campo di Giore, Liv. 9, 31, 2. – Dav. Cluviānus , a, um, kluvianisch, von Kluvium, Liv. 9, 31, 3.
Rufrae , ārum, f., eine Stadt in Kampanien an der Grenze von Samnium, nach Reichard jetzt, Lacosta Rufaria, Verg. Aen. 7, 739. Sil. 8, 568.
Pentrī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Samnium mit dem Hauptort Bovianum, Liv. 9, 31, 4.
Samnīs , Samnītēs , s. Samnium.
Caudium , ī, n., Stadt in Samnium an der appischen Straße, j. St. Maria di Goti ( bei Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, Liv. ...
Aufidus , ī, m. (Αὔφιδος), der Hauptfluß Apuliens, der in Samnium auf den Apenninen entspringt, anfangs ein wilder Gebirgsstrom (dah. longe sonans, violens, acer bei Hor.), später trägen Laufs (stagna Aufida), ...
1. aestīvo , āvi, ātum, āre (aestivus), den Sommer ... ... . Tieren, in Reatinis montibus, Varr.: intra saepem, Plin.: abigere greges in Samnium aestivatum, Varr. – b) v. Menschen, Reatina rura, ubi aestivare ...
Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß Vulturnus, j. Isernia, Corp. inscr. Lat. 1, 20. Cic. ad Att. 8, 11. litt. D. § 2. Vell. 1, 14, 8. Liv. epit. 73. Flor ...
Boviānum , ī, n. (Βουΐανον), Hauptort der Pentri in Samnium, von den Römern erobert, j. Bojano, Cic. Clu. 197. Liv. 9, 28 in.: von Augustus zu einer Veteranen-Kolonie erhoben, ...
Paelīgnī , ōrum, m., eine italische Völkerschaft u. deren Gebiet in Samnium neben den Frentanern, südlich von den Marrucini, in dem heutigen Abruzzo citeriore, Cic. Vatin. 36. Caes. b. c. 1, 15, 7. Liv. 8, 6, 8. ...
Satīcula , ae, f., eine Stadt in Samnium auf der Anhöhe, die das eigentliche Kampanien von Samnium trennt, in der Nähe des heutigen Caserta vecchia, Liv. 7, 32, 2. Vell. 1, 14, 4. – Dav.: A) ...
Suessula , ae, f., kleiner Ort in Samnium, am südlichen Abhange des mons Tifata (j. Torre di Sessola), j. Castel di Sessola, Liv. 7, 37, 4 u.a. – Dav. Suessulānus , a, um, ...
Saepīnum , ī, n., eine kleine Munizipalstadt in Samnium, j. Sepino, Liv . 10, 44. § 9 u. 45. § 12. – Dav. Saepīnās , ātis, säpinatisch, municipes, Corp. inscr. Lat. 9, 2457 ...
Aufidēna , ae, f., Stadt in Samnium, auf der Grenze der Päligni, am Fluß Sagrus, j. Alfidena ( in Abruzzo cit.), Liv. 10, 12, 9. – Dav. Aufidēnātēs , ium, m., die Einw. von Auf., die ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro