1. Sēr , Sēris, m. (Σήρ), der Serer, Plur. Sēres, um, m. (Σηρες), die Serer, eine Völkerschaft im östlichen Asien, und zwar im östlichen Teile der kleinen ...
2. Ser. , Abkürzung von Servius.
2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. bumastus, bumelia, buselinum. ...
māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... .: proprium nobis mane fiat, Sen.: ad ipsum mane, Hor.: multo mane, sehr früh, Cic.: a mane, Varro: a mane usque ad vesperam, Suet ...
Ossa , ae, f., wie im Griechischen [m. nur Ov. met. 1, 155] (Ὄσσα), sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus ...
Myro , ōnis, m. (Μύρων), aus ... ... Tiergebilde, bes. die ihr Kalb säugende Kuh auf dem großen Platze zu Athen, sehr gepriesen werden, Cic. de or. 3, 26; Verr. 4, 135 ...
1. lēns , lendis, f., das Ei einer Laus ... ... Nisse, gew. Plur. lendes, Plin. 29, 111: lendes iniquae, Ser. Samm. 72: Genet. Sing., lendis forma tibi, Anthol. Lat. ...
1. bēta , ae, f. (keltischen Urspr.), Bete, Mangold, ein Gartengewächs (Beta vulgaris, L.), Plaut., Cic. u.a. – Nbf. bētis, is, f., Ser. Samm. 983.
nepa , ae, f. (nach Festus ein afrikanisches Wort), ... ... II) der Krebs, als Tier, Plaut. u. Ser. Samm.: u. als Gestirn, Cic. Arat.
1. lacto , āvī, ātum, āre (lac), I) ... ... 60, 16: ubera mammarum lactantia, Lucr.: ubera lactantia, Ov. u. Ser. Samm.: quaecumque (femina) id temporis lactans est, Gell.: sus lactans, ...
... ) absol., dürftig, darbend, sehr arm, ein armer Teufel (Ggstz. locuples, dis, opulens), ... ... egentius, Cic.: egentissimus quisque, Sall.: in sua re fuisse egentissimum, sehr gedarbt, sehr kärglich gelebt haben (Ggstz. insolentem in aliena fuisse), ...
... die Maßen, nec n. valde (zu sehr) umquam nec n. saepe (zu oft), Cic.: n. ... ... ., od. haud nimis, Liv., nicht allzusehr, d.i. nicht sehr, nicht sonderlich. – mit folg. Genet., insidiarum, Cic ... ... bes. in der Umgangsspr. = gar sehr, überaus, oculi nimis arguti, Cic. de ...
2. mēlēs (maelēs) u. mēlis (maelis), is ... ... Dachs, Varro r. r. 3, 12, 3 (Nomin. maelis). Ser. Samm. 896 (Nomin. melis, Variante meles). Plin. 8, ...
cōlon od. cōlum , ī, n. (κῶ ... ... Kolik, Plin. u.a. – Nbf. cōlus, ī, m., Ser. Samm. 579. – II) übtr., das Glied eines Verses ...
copta , ae, f. (κόπτη), eine Art sehr harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol. Lat. 199, ...
olȳra , ae, f. (ολυρα) = arinca, eine Getreideart, dem Spelt sehr ähnlich, nach einigen Triticum monococcum (L.), das Einkorn, Plin. 18, 62 u. 22, 121.
fatuē , Adv. (fatuus), albern, ungereimt, Tert. adv. Herm. 10 in.; de pat. 6 u.a. Eccl. – / Quint. 6, 4, 8 sehr zweifelhaft, s. Halm z. St.
dabla , ae, Akk. ān, f. (arab. Wort), eine Art sehr wohlschmeckender Palmen od. Datteln in Arabien, Plin. 13, 34.
amito (Intens. v. amo), sehr lieben, Virg. gramm. p. 57, 1; vgl. Varr. LL. 8, 60.
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... in der vorklassischen Periode; die tempora perf. act. u. pass. sehr häufig in allen Perioden), v. tr. u. intr. (v ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro